Was ist Selbstbewusstsein?
Während Tiere und Pflanzen ausschließlich über ihre Sinne wahrnehmen und sich darüber ihre Umwelt erschließen, besitzt der Mensch zudem die eigentümliche Fähigkeit ein Bewusstsein von sich selbst auszubilden. Aus diesem Grund vermag sich ein Mensch auf sich mit dem Personalpronomen „ich“ zu beziehen und Emotionen, Gedanken oder Handlungen als die seinen zu identifizieren. Diese Fähigkeit faszinierte Philosophen aller Zeiten. In den letzten Dekaden lässt sich nochmals ein deutlich gesteigertes Interesse an diesem Phänomen beobachten. Dabei erreichen die Analysen des Phänomens einerseits ungeheure argumentative Tiefen und weisen andererseits eine zunehmend wachsende interdisziplinäre Vernetzung auf die Philosophen mit Neurowissenschaftlern, Psychologen, Soziologen und Theologen ins Gespräch bringt. Besagtes Themenheft dem Leitartikel der Philosophen Rocco Gennaro (University of Southern Indiana, USA), Manfred Frank (Universität Tübingen), Galen Strawson (University of Texas, USA) und Robert Van Gulick (Syracuse University, USA) vorangestellt sind, erscheint in dem renommierten Fachblatt „Review for Philosophy and Psychology“ bei Springer.
Für Fachwissenschaftler besteht die Möglichkeit sich für eine Publikation in dem Themenheft zu bewerben. Hierzu sei auf die Website mit dem Aufruf zur Einreichung von Beiträgen mit weiterführenden Informationen verwiesen. Hier zum Call for Papers und zum Themenheft, es erscheint in Englisch.