Education Next Journal veröffentlicht Studie von Prof. Wiederhold

Wirken sich kognitive Fertigkeiten der Lehrer auf die Leistungen der Schüler aus und gibt es internationale Unterschiede? Diesem Thema widmete sich Prof. Wiederhold mit Kollegen. Vor kurzem erschienen die Ergebnisse der Studie im amerikanischen Journal Education Next unter dem Titel „Teacher´s cognitive skills are a key driver of international differences in student achievement“.

Kognitive Fertigkeiten variieren sehr stark zwischen verschiedenen Ländern. Lehrer in den USA sind überdurchschnittlich gut im Lesen, aber weniger fit in Mathe. Besondern im Fach Mathematik unterscheiden sich die Leistungen von Schülern aus unterschiedlichen Ländern. Kognitive Fertigkeiten der Lehrer haben starken Einfluss auf die Ergebnisse ihrer Schüler und somit erreichen Schüler, die kompetentere Lehrer haben, ein höheres Kenntnislevel.

Dies sind die wichtigsten Findings der Studie, der sich Prof. Wiederhold mit zwei weiteren europäischen Wissenschaftlern in der Vergangenheit gewidmet hat. Ziel war es die Relation zwischen den kognitiven Fertigkeiten der Lehrer und Leistungen ihrer Schüler zu untersuchen. Darüber hinaus stand der internationale Vergleich im Fokus. Zur Durchführung der Studie wurden OECD (Organization for Economic Cooperation and Developments) und PIAAC (Program for the International Assessment of Adult Competencies) Daten herangezogen. Der Leistungsvergleich der Schüler wurde mit Hilfe des PISA Tests vollzogen. In Summe werteten die Wissenschaftler Daten von 6.402 Lehrern in 31 Ländern weltweit aus und verglichen den Kenntnisstand der Lehrer mit den PISA Ergebnissen der Schüler. 

 

Mehr Informationen dazu finden Sie hier: https://www.educationnext.org/do-smarter-teachers-make-smarter-students-international-evidence-cognitive-skills-performance/