Von den familienbewussten Angeboten können 722 Beschäftigte und über 4.500 Studierende profitieren. Zu den bereits umgesetzten Maßnahmen gehören unter anderem die Einrichtung von Kinderbetreuungsplätzen für Studierende und Mitarbeiter, die Einrichtung von Teilzeitstudiengängen und die Flexibilisierung der Arbeitszeiten durch Teilzeit- und Telearbeitsplätze. Mit dem Audit hat die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt einen nachhaltigen Prozess der familienbewussten Personalpolitik beschritten. Auch in Zukunft wird sie an dem Ausbau des betrieblichen Angebots zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie arbeiten. So hat sie sich bereits jetzt zum Ziel gesetzt, die bestehenden Angebote der Kinderbetreuung weiter auszubauen und die Pflegeverpflichtungen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Studierenden gegenüber ihren nahen Angehörigen noch intensiver zu berücksichtigen. Die Umsetzung der Zielvereinbarungen und die Durchführung des Re-Auditierungsprozesses werden durch das Zentralinstitut für Ehe und Familie in der Gesellschaft (ZFG) und die Projektgruppe „familiengerechte Hochschule“ sichergestellt.
Insgesamt tragen in Deutschland aktuell rund 1.000 Arbeitgeber das Zertifikat zum audit berufundfamilie bzw. audit familiengerechte hochschule, darunter 490 Unternehmen, 379 Institutionen und 129 Hochschulen. Sie gelten als Vorreiter einer familienbewussten Personalpolitik, denn sie bieten im Vergleich zum Bundesdurchschnitt der Arbeitgeber ein deutlich besseres familienbewusstes Angebot.
Das audit, das unter der Schirmherrschaft von Bundesfamilienministerin Dr. Kristina Schröder und Bundeswirtschaftsminister Dr. Philipp Rösler steht, ist das strategische Managementinstrument, das Arbeitgeber darin unterstützt, Unternehmensziele und Mitarbeiterinteressen in eine tragfähige, wirtschaftlich attraktive Balance zu bringen. Es wird von den führenden deutschen Wirtschaftsverbänden BDA, BDI, DIHK und ZDH empfohlen.
Für den Erhalt des Qualitätssiegels hatte sich die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt zuvor einem eingehenden Auditierungsverfahren unterzogen, in dem der Status quo der bereits angebotenen Maßnahmen zur besseren Balance von Beruf und Familie erfasst, das betriebsindividuelle Potenzial systematisch entwickelt und maßgeschneiderte familienbewusste Maßnahmen geschaffen und eingeführt wurden. Mit verbindlichen Zielvereinbarungen sorgt das audit dafür, dass Familienbewusstsein in der Unternehmenskultur verankert wird.