Los geht es am Montag, 3. Juni, mit zwei Workshops von Martin Hielscher (Stammlektor von Uwe Timm beim Verlag C.H. Beck) und den „Young Bavarian Poets“ (Dominik Neumayr und Gerhard Trautmannsberger). Die Workshops finden im Raum KAP 209 des Eichstätter Kapuzinerklosters (Kapuzinergasse 2) bzw. in der Katholischen Hochschulgemeinde Eichstätt (Kardinal-Preysing-Platz) von 15 bis 18 Uhr statt.
Natasa Dragnic aus Erlangen hat ihren Debütroman in über 30 Länder verkauft. Björn Bicker arbeitet auch als Dramaturg der Münchener Kammerspiele, Leonhard Seidl ist Förderpreisträger der Stadtmission Nürnberg. Alle drei werden ebenfalls am 3. Juni im Raum KAP 209 des Kapuzinerklosters Lesungen halten. Anschließend diskutieren sie mit Martin Hielscher auf dem Podium über das Thema „Krise(n)“.
Am Dienstag, 4. Juni, steht im Theatron der Katholischen Universität (Kollegiengebäude, Eichstätt) eine Lesung von Julia Killet auf dem Programm, die ab 18 Uhr aus dem Werk „Hotel Amerika“ von Maria Leitner vortragen wird. Im Kino des Alten Stadttheaters Eichstätt wird Katja Huber aus ihrem Roman „Coney Island“ lesen und anschließend in den Film „Marina Abramovic: The Artist is present“ einführen. Für diese Dokumentation wurde Abramovic von Huber interviewt.
An der KU werden auf dem Eichstätter Campus im Theatron am Mittwoch, 5. Juni, ab 18 Uhr die Sieger des Schreibwettbewerbs geehrt, die im Vorfeld von LiteraPur dem Aufruf „Schickt und Eure Krisen“ gefolgt waren.
Am Donnerstag, 6. Juni, werden die Young Bavarian Poets ab 18 Uhr eigene Texte im Eichstätter Wirtshaus „Zum Gutmann“ vortragen. Ab 20 Uhr folgt ein Poetry-Slam „Dead versus Alive“, bei dem mehrere Schauspieler des Stadttheaters Ingolstadt gegen Eichstätter Studenten antreten.
Die Eichstätter Gallerie „Bildfläche“ (Bahnhofsplatz 20) ist am Freitag, 7. Juni Ort für zwei Lesungen. Eine davon wird mit Dorothee Elmiger aus der Schweiz eine Bachmannpreisträgerin halten, die 20.30 Uhr beginnt. Bereits ab 20 Uhr wird Christopher Knoll die Krisenkurzgeschichte „KUK“ von Donata Rigg vortragen.
Zudem gibt es zum Abschluss des Festivals am Samstag, 8. Juni, ab 20 Uhr im Kleinen Haus des Stadttheaters eine Lesung mit Texten von Kristof Magnusson, dessen Stück „Das war ich nicht“ in dieser Spielzeit dort erfolgreich aufgeführt wurde. Karten für diese Lesung sind an der Abendkasse erhältlich.
Das ausführliche Programm des Literaturfestivals findet sich online unter
www.ku.de/slf/germanistik/sprache-literatur/aktuelles/veranstaltungen