Herzlich willkommen: Auftakt zur interdisziplinären Tagung "Leben & Tod"

Die Tagung "Leben&Tod", die heute in Eichstätt beginnt, möchte die Betrachtung von Tod und Sterben bewusst interdisziplinär ausrichten, um zu zeigen, dass es völlig unterschiedliche Ansätze gibt, sich diesem Thema zu nähern.

Zum Auftakt der interdisziplinären Tagung "Leben & Tod" spricht heute ab 17.30 Uhr der Präsident der KU Eichstätt-Ingolstadt, Prof. Dr. Andreas Lob - Hüdepohl zum Thema "Bedeutungen und Bedrohungen menschenwürdigen Sterbens". Nach einem Umtrunk und Imbiss bringen ab 20 Uhr der Bariton Laurence Gien und Adrian Baianu am Klavier den Liederzyklus 1827 aus der "Winterreise" von Franz Schubert zu Gehör. Beide Veranstaltungen finden im Bischöflichen Seminar (Raum F 006, Jesuitenref.) am Leonrodplatz 3 statt.

Das heutige Tagungsprogramm im Überblick:

16.30 - 17.30 Anmeldung im Tagungsbüro (bei F006)

17.30 - 18.00 Prof. Dr. Gabriele Gien Begrüßung und Eröffnung

17.30 - 19.00 Prof. Dr. Andreas Lob - Hüdepohl, Präsident der KU Eichstätt - Ingolstadt: Bedeutungen und Bedrohungen menschenwürdigen Sterbens

Das Verständnis von Sterben und Tod hat sich in der Neuzeit radikal gewandelt: Längst gelten sie weniger als Schicksal, sondern als Machsal, das ‚gemanaged‘ werden muss. Der Sterbende wird zusehends zum bloßen Objekt medizinisch- technischer Eingriffe. Erst neuerdings wird wieder bewusst, dass Sterben und Tod gestaltet werden müssen, um die Menschenwürde des Sterbenden zu achten und dessen Recht „auf den eigenen Tod“ (Rilke) zur Geltung zu bringen.

19.00 - 20.00 Umtrunk und Imbiss

20.00 - 21.15 Laurence Gien, Bariton & Adrian Baianu, Klavier - Franz Schubert: Die Winterreise, Liederzyklus 1827

"Die Winterreise“ gilt als Schuberts wichtigstes Spätwerk und bringt wie kein anderes die Verzweiflung und Einsamkeit angesichts der gefühlten Todesnähe und den melancholischen bis wütenden Rückblick in ein zu kurzes Leben zum Ausdruck. Zudem erreicht die von Schubert etablierte Gattung des romantischen Kunstliedes hier einen stilistischen Höhepunkt.