Jetzt abstimmen für Publikumspreis „Hauptstadt des Fairen Handels 2023“

Der Wettbewerb Hauptstadt des Fairen Handels zeichnet seit 2003 Kommunen aus, die sich für den Fairen Handel engagieren. Auch in Eichstätt engagieren sich seit vielen Jahren Ehrenamtliche, Politik und Kommunalverwaltung im Rahmen der Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt Eichstätt für den Fairen Handel. Seit 2017 wurde auch die KU regelmäßig als Fairtrade-Universität ausgezeichnet und gehört zum Eichstätter Fairtrade-Netzwerk.

Um den Publikumspreis in Höhe von 10.000 Euro zu gewinnen, benötigen die Fairtrade-Aktiven in Eichstätt jetzt die Unterstützung aller Bürgerinnen und Bürger: Sie können persönlich unter https://survey.lamapoll.de/Publikumspreis-HdFH-2023 ihre Stimme für den Publikumspreis der Stadt Eichstätt abgeben. Da bei der Auswertung der Stimmen die jeweilige Einwohnerzahl berücksichtigt wird, hat jede Kommune die gleiche Chance, egal ob Dorf oder Großstadt. Rund 120 Kommunen sind deutschlandweit zum Mitmachen aufgerufen.

Das Preisgeld von 10.000 Euro dient der Finanzierung von Fairhandels-Aktivitäten vor Ort. „Mit einer solchen finanziellen Ausstattung könnten wir unserer Fairtrade-Arbeit in Eichstätt natürlich einen großen Anschub geben und beispielsweise das zehnjährige Jubiläum der Zertifizierung Eichstätts zur Fairtrade-Stadt im kommenden Jahr gebührend feiern“, so Dagmar Kusche und Andreas Spreng, beide langjährige Vorsitzende der Steuerungsgruppe der Fairtrade-Stadt Eichstätt.

Weitere Informationen zum Engagement der KU in Sachen Nachhaltigkeit unter https://www.ku.de/unileben/nachhaltige-ku/.