Missbrauchsskandal in den Medien

Der Missbrauchsskandal hat die Katholische Kirche erschüttert. In der Öffentlichkeit und in den Medien gibt es seither breite Debatten. Diskutiert wird dabei, wie Missbrauch und Misshandlung von Kindern und Jugendlichen künftig vermieden werden kann. Aber auch um die Thematisierung des Skandals selbst wird gestritten: Haben Kirchenvertreter in dieser Kommunikationskrise professionell agiert? Haben die Medien die Verdachtsfälle für eine antikirchliche Kampagne ausgenutzt? Der Absolventenverein der Eichstätter Journalistik (AEJ) greift das Thema auf und lädt am 16. Juli zu einer Podiumsdiskussion in den Räumen der "Süddeutschen Zeitung" in München ein.

Kaum ein Thema hat in den vergangenen Wochen die Menschen und die Medien so bewegt wie die Missbrauchsdebatte. Lange verdrängt, wurde der zum Teil weit zurückliegende Missbrauch und die Misshandlung von Kindern und Jugendlichen zum Thema der öffentlichen Diskussion. Im Fokus standen und stehen dabei vor allem Einrichtungen und Vertreter der Katholischen Kirche, auch wenn diese nicht allein betroffen sind.

 

  • Wie haben sich kirchliche Institutionen in dieser Debatte verhalten? 
  • Wie haben führende Kirchenleute in dieser Kommunikationskrise agiert?
  • Haben die Medien sachlich über die Verdachtsfälle berichtet, oder wurde die Krise für eine antikirchliche Kampagne genutzt?


Der Absolventenverein der Eichstätter Journalistik (AEJ) greift das Thema auf und lädt zu einer Podiumsdiskussion nach München ein. Studierende und Absolventen sind am 16. Juli zu Gast bei der "Süddeutschen Zeitung".

Dominik Stawski und Karin Prummer, zwei Eichstätter Absolventen, die dort derzeit volontieren, haben die Türen zum großen Konferenzraum geöffnet. Diskutieren über die Berichterstattung über Missbrauchsfälle in der Katholischen Kirche werden

  • Matthias Drobinski (Kirchenredakteur der Süddeutsche Zeitung, München)
  • Matthias Kopp (Pressesprecher der Deutschen Bischofskonferenz, Bonn)
  • Prof. Dr. Matthias Michael (Unternehmensberater bei der Agentur Engel & Zimmermann, Gauting bei München) 
  • Prof. Dr. Stefan Oster (gelernter Journalist und Salesianer Don Boscos, Benediktbeuern)
  • Prof. Dr. Christian Schicha (Mediadesign Hochschule Düsseldorf, Sprecher der DGPuK-Fachgruppe Medienethik)

Moderiert wird die Gesprächsrunde von Christian Klenk, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Eichstätter Journalistik-Studiengang. Das Treffen des Absolventenvereins beginnt am Nachmittag um 15 Uhr mit der Mitgliederversammlung des AEJ. Ab 17 Uhr wird eine Führung durch das neue Verlagshochhaus angeboten. Um 18 Uhr beginnt die Podiumsdiskussion.

Der Abend soll in einem nahe gelegenen Gasthaus ausklingen. Wegen der begrenzten Zahl an Plätzen wird um Anmeldung gebeten per Mail an journalistik(at)ku-eichstaett.de