Neuer Journalistik-Jahrgang an Katholischer Universität startet zum Wintersemester - Bewerbungsfrist bis 15. Juli 2009

Journalismus ist für viele Jugendliche immer noch ein Traumberuf. Aber wie Journalist werden? Ein Hochschulstudium mit viel journalistischer Praxis bietet das Bachelor-Studium Journalistik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU), für das zum Wintersemester ein neuer Jahrgang beginnt. Maximal 25 junge Menschen können das Journalistik-Studium an der KU neu aufnehmen. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Juli. Die zweite Phase der Auswahl findet zwei Wochen später statt: Sie besteht in einem Wissenstest, einem Praxistest sowie einem persönlichen Gespräch. Dazu werden in diesem Jahr 75 Bewerber eingeladen, ein Drittel mehr als im Vorjahr. Damals waren 140 Bewerbungen eingegangen, so dass knapp jeder sechste Kandidat sein Wunschstudium tatsächlich aufnehmen konnte.

Die Eichstätter Journalistik belegte im letzten Hochschulranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) den ersten Platz unter den Journalistikstudiengängen und einen Spitzenplatz unter allen Medienstudiengängen deutschlandweit. Der Studiengang an Deutschlands einziger Katholischer Universität ist für Studierende jeder Konfession offen. Der sechs Semester umfassende Bachelor entwickelt den seit 2007 auslaufenden Diplomstudien­gang fort. Ausgebaut wurden die multimediale Ausbildung und die internationale Orientierung – mit einem Pflichtsemester im Ausland. Geblieben ist das wichtigs­te Kennzeichen der Eichstätter Journalistik: die enge Verzahnung zwischen Theorie und Praxis.

Der Bachelor-Studiengang verbindet drei Ausbildungsbereiche, die sich gegenseitig ergänzen: In der Kommunikationswissenschaft beschäftigen sich die Studierenden mit Entstehung und aktueller Entwicklung der Massenmedien. Politische und ökonomische Rahmenbedingungen der öffentlichen Kommunikation werden dabei ebenso analysiert wie etwa Mediennutzung und Medienwirkung. Ein Drittel der Studienzeit ist für die Praxis reserviert. Hier werden Nachrichten und Reportagen geschrieben, Hörfunkbei­träge, Filme Zeitungen und Zeitschriften produziert, Rundfunkmagazine und TV-Sendungen aufgezeichnet und Online-Auftritte ins Netz ge­stellt. Ein weiterer Schwerpunkt vermittelt Wissen in einem Bereichen, mit de­nen Journalisten oft zu tun haben: Politik, Wirtschaft und Kultur. Die Studierenden besuchen dabei Veranstaltungen anderer Fachbereiche und können sich auf diese Weise auf bestimmte The­mengebiete spezialisieren. Diese sind etwa Wirtschaftswissen­schaft, Lateinamerika-Studienoder Literaturwissenschaft.

Eichstätt bietet kleine Seminar- und Übungsgruppen, projekt­orien­tierte Kleingruppenarbeit sowie individuelle Betreuung. Die Stu­dierenden werden von renommierten Wissenschaftlern sowie von zahlreichen Praxisdozenten und Medienprofis unterrichtet. Zur Ausstattung gehört eine moderne Lehrredaktion und digitale Hörfunk- und Fernsehstudios. Ein weiterer Pluspunkt: Die Eich­stätter Universität unterhält Partnerschaften mit mehr als 100 Uni­versitäten in aller Welt.

Weitere Informationen unter www.journalistik-eichstaett.de.