Der Master-Studiengang umfasst vier Semester und ist forschungsorientiert. Das Studium besteht aus drei Bereichen: Zunächst erwerben die Studierenden grundlegende Kenntnisse über das Management und die Innovationen in Journalismus und Medien.
- Warum gibt es bestimmte Innovationen?
- Warum sind manche erfolgreich und andere nicht?
- Wie können neue Ideen umgesetzt werden?
- Welche Rolle spielen dabei die soziale Verantwortung und ethische Fragen?
Ein weiterer Schwerpunkt im Studium ist der Erwerb methodischer Kompetenzen.
- Wie kann ich aktuelle und zukünftige Entwicklungen erforschen?
- Wie kann ich abschätzen, welches Potenzial eine neue Idee hat?
Ganz praktisch geht es zudem darum, selbständig Projekte zu entwerfen und durchzuführen, zum Beispiel eine neue Website zu entwickeln oder eine neue Organisationsform für eine Redaktion zu entwerfen.
Die Studienplätze werden in einem Eignungsverfahren vergeben. Dabei gibt es Punkte etwa
- für fachliche Einschlägigkeit (zum Beispiel einen Abschluss in einem Studium aus den Bereichen Medien und Kommunikation wie etwa einen Bachelor)
- für praktische Erfahrungen im Medienbereich (etwa im Journalismus, in der Medienwirtschaft und Medienforschung)
- für weitere fachspezifische Leistungen (Methodenkenntnisse, Sprachkenntnisse)
- für eine gute Note im Erststudium
- für ein überzeugendes Motivationsschreiben
- für ein überzeugendes Exposé über eine mögliche Forschungsarbeit
Eichstätt ist seit vielen Jahren in der Journalistenausbildung erfolgreich. Der seit 1983 bestehende Diplom-Studiengang wurde 2008 von einem sechs Semester umfassenden Bachelor abgelöst, der vor allem darauf zielt, Theorie und Praxis miteinander zu verbinden. Nun wird dieses Angebot mit dem neuen Master ausgebaut und ergänzt.
Masterstudiengang "Management und Innovation in Journalismus und Medien"
Informationen zum Bewerbungsverfahren