Neuerscheinung: Geschichte der Liturgie in den Kirchen des Westens

Im Dezember 2018 erschien die "Große Liturgiegeschichte" herausgegeben von

Benedikt Kranemann und Jürgen Bärsch in Verbindung mit Winfried Haunerland und Martin Klöckener

In zwei Bänden liegt eine ausführliche Darstellung der Geschichte der christlichen Liturgie des Westens vor, die aus Forschungen der Liturgiewissenschaft in jüngerer Zeit hervorgegangen ist. 

Band 1 reicht von den Anfängen des Christentums bis zur Neuzeit. International bekannte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nehmen neben der Frühzeit die Alte Kirche des Westens und Ostens sowie die weitere Geschichte der römischen Liturgie und der Liturgien von Lutheranern, Reformierten und Anglikanern in den Blick.

Band 2 befasst sich mit Moderne und Gegenwart. International bekannte Wissenschaft­lerinnen und Wissenschaftler nehmen neben der römisch-katholischen Liturgie die Liturgien von Lutheranern und Reformierten, von Anglikanern und Altkatholiken in den Blick. Der Schwerpunkt liegt auf dem deutschen Sprachgebiet und Europa. Am Beispiel Brasiliens wird die Liturgiegeschichte der jungen Kirchen nachgezeichnet.

Die Entwicklung der Theologie des Gottesdienstes sowie die Genese und Entfaltung der Riten und der Zeichenwelt werden in den jeweiligen zeitgenössischen kulturellen, kirchlichen und gesellschaftlichen Hori­zont gestellt. Die Abläufe der verschiedenen Liturgien werden beschrieben, Frömmigkeitsformen nachgezeichnet, Theologie und Spiritualität des Gottesdienstes erklärt. 
Diese Liturgiegeschichte richtet sich an Leserinnen und Leser aus der Theologie und generell den Geistes- und Kulturwissenschaften sowie an alle, die sich für die Entwicklung der christlichen Feier des Glaubens in den Kirchen des Westens interessieren.