Darin untersuchen wir, wie Sparpolitik finanziell schwache ländliche Kommunen in Bayern prägt. Am Beispiel der Stabilisierungshilfen zeigen wir die spezifische Wirkungsweise von Austerität in ländlichen Räumen auf und illustrieren, welche besonderen Herausforderungen und Konflikte damit verbunden sind.
Mit dem Konzept des Ruralen Konsolidierungsstaats erfassen wir, wie Austerität im ländlichen Räumen wirkt. Wir argumentieren, dass ländliche Räume unter Spardruck durch fünf Merkmale gekennzeichnet sind: ungleiche Entwicklung, politische Marginalisierung, infrastrukturelle Herausforderungen, begrenzte Verwaltungskapazitäten und Community Capitalism.