Die Studie „Returns to Skills around the World: Evidence from PIAAC” wurde als bestes Paper ausgezeichnet, das im Jahr 2015 im angesehenen European Economic Review veröffentlicht wurde. Es ist zudem das meistzitierte Paper, das in den vergangenen fünf Jahren im European Economic Review erschienen ist. In dem Forschungspapier zeigt Simon Wiederhold, zusammen mit Eric Hanushek (Stanford University), Guido Schwerdt (Universität Konstanz) und Ludger Wößmann (ifo Institut), dass sich bessere Bildungsleistungen für den Einzelnen auszahlen. Um dies zu untersuchen, nutzen die Autoren die Daten von PIAAC, dem sogenannten „Erwachsenen-PISA“. Höhere Kompetenzen lohnen sich gerade am deutschen Arbeitsmarkt: Wer im PIAAC-Test um eine von fünf Kompetenzstufen besser abschneidet, verdient im Durchschnitt fast ein Viertel mehr. Dieser Lohnzuwachs durch höhere Kompetenzen ist lediglich in den USA und in Irland höher als in Deutschland.