Professorin für Sozialwissenschaft, Hilaria Soundari, an der Gandhigram Rural University in Tamil Nadu (Indien) referierte über Soziale Arbeit in Praxis und Forschungstheorien in Indien

Im Jahr 2010 war Schwester Hilaria Soundari an der Fakultät für Soziale Arbeit zu Gast. Die 42-jährige promovierte Sozialwissenschaftlerin ist als Professorin an der Gandhigram Rural University in Tamil Nadu (Indien) tätig und beschäftigt sich wissenschaftlich mit der Kastenproblematik, der Genderproblematik sowie der Kluft zwischen Stadt und Land. An der Universität lehrt sie u.a. Research methodology - Development Sociology and Political Science. Außerdem forscht und publiziert sie zu Themen wie z. B. Role of Marginalized Women, Micro credit,  Dalit Women: Dimensions of Empowerment and Emerging Dimensions in Self- Help Groups.

Neben ihrer akademischen Arbeit setzt sich Schwester Hilaria mit Blick auf die Landbevölkerung für eine nachhaltige Entwicklung und bessere Lebensbedingungen ein. Insbesondere liegen ihr die Frauen am Herzen, die durch Bildung aus ihrer wirtschaftlichen Abhängigkeit und kulturellen Unterdrückung befreit werden sollen. Ebenso motiviert sie Jugendliche,  soziale Verantwortung zu übernehmen, indem sie sich in  Waisen- und Krankenhäusern engagieren.

Schwester Hilaria teilte 12 Jahre lang das Leben mit den „Scavengers“ (zu deutsch: Aasfresser) aus der Gruppe der Dalits, die teilweise in der untersten Kaste angesiedelt sind, z.T. sogar ganz aus dem Kastensystem ausgeschlossen sind. Zur Förderung der Selbstständigkeit und als vertrauensbildende Maßnahme initiierte sie Selbsthilfegruppen und setzte sich für Sparfonds ein,  um über Kleinkredite eine Finanzierung füreinander zu schaffen,  z.B. zum Kauf von Schuluniformen, einem Laden oder einer Teestube, zur Erlangung von Selbständigkeit.

 

Neben ihrer sozialarbeiterischen Tätigkeiten referierte Schwester Hilaria semesterübergreifend im Studienschwerpunkt „Interkulturelle und Internationale Soziale Arbei“t sowie vor Studierenden, die ihr Praktisches Studiensemestser im Ausland absolvieren möchten, über „Participatory Research in Social Work“ und fokussierte dabei die „participatory rural appraisal“ sowie „pra tools“ (Observation, Triangulation, Social Mapping, …).