Ringvorlesung: „200 Jahre Kinder- und Hausmärchen der Gebrüder Grimm“

Ab Montag, 29. April 2013, startet an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt die Ringvorlesung „200 Jahre Kinder- und Hausmärchen der Gebrüder Grimm“, in der sich 14 - tägig hochkarätige Referentinnen und Referenten mit der Grimmschen Märchenwelt auseinandersetzen. Die Ringvorlesung ist Bestandteil eines neuen kooperativen Studienangebots, bei dem drei verschiedene Fächer die Ringvorlesung in ihre Seminare integrieren, Aspekte aus Vorlesung und Seminar miteinander vernetzen und so einen fächerübergreifenden Diskurs anregen wollen. Die Ringvorlesung steht für Hörer aller Fakultäten und für Gäste offen. Unterstützt wird die Reihe von der Märchen-Stiftung Walter Kahn.

Zum Auftakt spricht Prof. Dr. Hans Jörg Uther (Göttingen) am 29. April über Kinder- und Hausmärchen im Spiegel ihrer Überlieferungs- und Überarbeitungstechniken.

Organisiert und vorbereitet wurde die Ringvorlesung von Prof. Dr. Angela Treiber (Professur für Europäische Ethnologie/Volkskunde), Prof. Dr. Gabriele Gien (Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur) und Prof. Dr. Thomas Pittrof (Lehrstuhl für Neue deutsche Literaturwissenschaft).

Die weiteren Termine der Ringvorlesung finden sich auf der Homepage des Lehrstuhls für Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur. Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 18 Uhr im Hörsaal 201(Kollegiengebäude, Bau A, Ostenstraße 28, Eichstätt) und endet gegen 20 Uhr.