Alle Programm-Pakete wurden in einer Vorauswahl hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit neutral geprüft. Jahr für Jahr haben die Wissenschaftler für ihre Studie sowohl die Vorauswahl der berücksichtigten Software-Anbieter als auch den Kriterienkatalog überarbeitet und verbessert. Der aktuelle Software-Vergleich umfasst über 600 Unterscheidungsmerkmale wie Konfigurierbarkeit des Systems, Releasewechselpolitik, Sicherheitssysteme und Internationalisierungsfunktionen und berücksichtigt dabei die Anforderungen von Unternehmen aller Größen und Branchen.
Zusätzlich zum umfangreichen Software-Vergleich werden in einem redaktionellen Teil die wichtigsten Grundlagen zur Einführung eines CRM-Systems beschrieben und die wichtigsten Trends vorgestellt. Ebenfalls finden die Leser in der Publikation Tipps zur Einführung eines CRM-Systems, Best Practice-Beispiele von Unternehmen wie cobra, Microsoft, Oracle oder SPSS und Unternehmensprofile aller Software-Anbieter. In der Rubrik „Service“ finden sich schließlich neben einem Glossar und einem Literaturverzeichnis eine Übersicht wichtiger CRM-Zeitschriften und –Internetseiten. Der Printausgabe der CRM-Studie 2009 liegt außerdem eine CD bei. Darauf befindet sich darauf ein komplett überarbeitetes Analysetool, das es Nutzern leicht macht, das passende Software-System zu einem speziellen Anforderungsprofil zu finden. Der Anwender wählt dazu einzelne Kriterien aus und gewichtet sie nach individueller Relevanz. Als Ergebnis der Analyse werden die Software-Pakete präsentiert, die die Ansprüche des Interessenten am besten erfüllen.
Weitere Informationen zur CRM-Studie 2009 finden sich auf unter www.crm-competence.com.Dort kann die komplette Studie inkl. CD für 295 Euro zzgl. MwSt. und Versand bestellt werden.