Studie zu den Kompetenzen und Potentialen von Gemeindereferentinnen und -referenten und Studierenden der Religionspädagogik

Was zeichnet den Berufsalltag von Gemeindereferent_innen aus? Wie verändert sich das Berufsbild angesichts des gesellschaftlichen und kirchlichen Wandels? Welche Herausforderungen und Chancen bringt dies mit sich? Was könnte im Studium verbessert werden, um noch besser auf den Beruf vorzubereiten?

Mit diesen Fragen beschäftigt sich die deutschlandweite Studie mit dem Titel „Kompetenzen und Potenziale von Studierenden der Religionspädagogik und Gemeindereferent_innen für kirchlich-pastorale Transformationen und Innovationen“. Das Forschungsprojekt wurde von der Arbeitsgemeinschaft der Rektoren und Präsidenten katholischer Fachhochschulen (ARKF) initiiert und vom Institut für pastorale Praxisforschung und bibelorientierte Praxisbegleitung koordiniert. Für die KU Eichstätt-Ingolstadt gehört Frau Prof. Dr. Katharina Karl zum Forschungsteam.

Am 1.10.21 beginnt der Befragungszeitraum mithilfe eines Onlinefragebogens, der an alle Bistümer und Hochschulen versendet wurde. Zusätzlich werden qualitative Interviews geführt. Nach der Auswertung werden im nächsten Jahr die Ergebnisse vorgestellt und diskutiert.

Alle Informationen zu dem Projekt finden Sie auf der offiziellen Internetseite.