„Diese Ergebnisse zeigen erneut, dass man an der KU exzellente Bedingungen für ein Studium findet, welches Absolventen Perspektiven für ihren späteren Beruf bietet“, sagt KU-Präsident Prof. Dr. Richard Schenk. Sowohl engagierte Mitarbeiter in Lehre und Verwaltung sowie engagierte Studierende, welche die KU mitprägen, hätten ihren Anteil daran, dass die Universität zum wiederholten Mal so positiv bewertet worden sei. „Beide Erhebungen sind gleichermaßen Anerkennung und Ansporn“, so Schenk.
Der Studienqualitätsmonitor zeigt, dass die Studentinnen und Studenten an der KU insgesamt deutlich zufriedener sind als Kommilitonen im deutschlandweiten Vergleich: 85 Prozent der Befragten studieren „sehr gern“ an der KU (im Bundesdurchschnitt geben dies 72 Prozent an); 73 Prozent sind „sehr zufrieden“ mit ihrem Studium (bundesweit nur 58 Prozent). Außerdem zeigt sich, dass Studierende an der KU im Alltag eine intensive Betreuung erfahren: 85 Prozent der Befragten empfanden die Kontaktmöglichkeiten zu Dozenten auch außerhalb der Sprechstunden als „sehr gut“ – im Bundesdurchschnitt urteilten nur 58 Prozent so. Erneut äußerten die Kommilitonen außerdem kaum Angst vor Anonymität oder Kontaktschwierigkeiten an der KU: Während insgesamt rund ein Fünftel aller in Deutschland befragten Teilnehmer das Gefühl erfährt, in der Masse unterzugehen, haben über 90 Prozent der Studenten der KU überhaupt nicht diese Befürchtung.
Gleiches gilt für die Größe von Lehrveranstaltungen, die im bundesweiten Schnitt von über 30 Prozent der Befragten als schwierig bewertet wird, während von über 80 Prozent der KU-Studenten hier „keine Schwierigkeiten“ gesehen werden. Daraus ergibt sich ein weiterer Aspekt, mit dem sich die KU abhebt: Über drei Viertel der Kommilitonen gaben an, mit ihrem Zeitplan für das Studium nicht in Verzug zu sein, Studentinnen und Studenten anderer Universitäten äußerten sich so nur zu 55 Prozent.
Mit der vorhandenen EDV- und technischen Ausstattung sind die Befragten eindeutig zufrieden und beurteilen diese im Deutschlandvergleich als hervorragend. Zwei Drittel der Studierenden sind außerdem mit der KU-Homepage „zufrieden“ bis „sehr zufrieden“ – deutlich mehr als der Bundesschnitt.
Positiv bewertet wurden außerdem der Praxisbezug der Lehrveranstaltungen sowie die Möglichkeit, berufspraktische Erfahrungen schon während des Studiums zu sammeln. Die Studentinnen und Studenten erwarten außerdem überdurchschnittlich von ihrem Studium die Vermittlung von ethischem Verantwortungsbewusstsein und die Förderung kritischen Denkens, die sie wiederum deutlich stärker an der KU verwirklicht sehen als Kommilitonen im Bundesdurchschnitt.
Dem positiven Urteil aktueller Studentinnen und Studenten schließen sich laut Bayerischem Absolventenpanel auch die Alumni der KU in der Retrospektive an: Die überwiegende Mehrheit würde sie als Studienort weiterempfehlen, die fachliche Beratung und Betreuung wird von über 60 Prozent der befragten Absolventen als positiv bewertet. Erfreulich ist, dass eine große Mehrheit nach dem Abschluss des Studiums eine Stelle gefunden hat. Die Absolventen sind überwiegend mit ihren Stellen zufrieden. Gerade die berufliche Situation und die Aufstiegsmöglichkeiten werden positiv bewertet. Bei der Bewertung der erworbenen Kompetenzen heben die Absolventen vor allem Transferkompetenzen, das Vermögen Verantwortung zu übernehmen und Organisationsfähigkeit hervor. Ein Großteil der Befragten gibt an, die Studienzeit für einen längeren Auslandsaufenthalt genutzt zu haben.
Für das Bayerische Absolventenpanel des IHF wurden knapp 480 Absolventinnen und Absolventen des Jahrgangs 2009/2010 befragt. Die Ergebnisse des HIS-Studienqualitätsmonitors beruhen auf einer bundesweiten Erhebung, die im Sommer vergangenen Jahres bei rund 50.000 Studentinnen und Studenten durchgeführt wurde, davon 978 von der KU, was einer Rücklaufquote von über 20 Prozent entspricht.