Gott nach Kant? Hybride Tagung zum Gottesverständnis im Anschluss an Kant

Referenten der Tagung Gott nach Kant, Wien
© Zur Vollansicht aller Referenten bitte auf das Bild klicken.

Dr. Klaus Viertbauer vom Lehrstuhl in Transformation leitet eine international renommiert besetzte Tagung über das Gottesverständnis nach Kant und lädt dazu herzlich ein. Für eine Teilnahme mit Zoom ist eine Anmeldung unter office@forum-st-stephan.at erforderlich

Philosophie und Theologie bemühen sich gleichermaßen um eine wissenschaftlich verantwortungsvolle Rede von Gott. Eine der größten Zäsuren markiert dabei die Philosophie von Kant. Diese forderte für den Bereich der theoretischen Vernunft, die auf die Grenzen wissenschaftlicher Erkenntnis rekurriert, massive Beschränkungen (z.B. Existenz Gottes, Eigenschaften Gottes oder Theodizee). Gegenwärtig ist die philosophische und theologische Landschaft verstärkt von zwei Tendenzen geprägt: Einerseits ignorieren große Teile gerade der analytisch geprägten Theologie die Standards von Kant; andererseits erachten weite Teile der Philosophie die Gottrede für grundsätzlich irrational. Dies entlädt sich in unterschiedlichen Pathologien – kirchlich in der Zunahme von religiös-fundamentalistischen Kräften; wissenschaftlich im Erstarken von szientistischen Naturalismen und gesellschaftlich in teils kämpferisch-atheistischen Säkularismen. Das Symposion versucht, dem Vorbeuge zu leisten, indem es den Bogen von den Kant-Rezipienten (Fichte, Schelling, Hegel, Jacobi, Schleiermacher und Kierkegaard) spannt und fragt, inwiefern deren Überlegungen für den gegenwärtigen Diskurs aktualisiert werden können. 

Mit Vorträgen von Thomas Hanke (Münster, Frankfurt/St. Georgen), Matthias Lutz-Bachmann (Frankfurt am Main), Jürgen Stolzenberg (Halle), Christian Danz (Wien), Stefan Lang (Halle), Georg Essen (Berlin), Ingolf U. Dalferth (Claremont), Klaus Viertbauer (Eichstätt).

Nähere Informationen entnehmen Sie dem Flyer