Der gegenwärtig viel rezipierte deutsche Philosoph Thomas Metzinger lehrte bis 2022 Theoretische Philosophie an der Universität Mainz. In seinen Arbeiten geht er gleichermaßen Fragen der theoretischen, wie auch praktischen Philosophie nach. Naturalismus und die Spiritualität bilden dabei zwei Pole seiner Arbeit. Mit den Publikationen Bewusstseinskultur (Berlin Verlag, 2023) und Der Elefant und die Blinden (Berlin Verlag, 2023) legte er kürzlich zwei umfängliche Studien vor, die in den Medien wahrgenommen und diskutiert wurden.
In seiner Forschung verbindet Metzinger Fragen zum Leib-Seele Problem und Selbstbewusstsein mit solchen nach einer Bewusstseinskultur und Spiritualität im Kontext der planetaren Krise. Dabei versucht Metzinger in seinen Analysen das drohende Scheitern der menschlichen Spezies ebenso zu verdeutlichen, wie die Erforderlichkeit einer Neubesinnung auf menschliche Spiritualität unter Berücksichtigung eines wissenschaftlich fundierten Naturalismus.
In seinem Abendvortrag, dem trotz hochsommerlicher Temperaturen von jenseits der 30 Grad knapp 80 Interessierte beiwohnten, schälte Metzinger schrittweise heraus, was er unter dem reinen Bewusstsein versteht und welche Rolle es im Umgang mit der planetaren Krise spielt.
Im Rahmen des Studientags wurden Metzingers Thesen sodann aufgegriffen und vertieft: Während Tobias Müller (Rostock), Charlotte Gauvry (Bonn) und Stefan Lang (Halle) Metzingers Thesen über die theoretische Philosophie beleuchteten und dabei insbesondere den Naturalismus und den Folgen für die Konstitution von Selbstbewusstsein kritisch diskutierten, arbeiteten Patricia Schöllhorn-Gaar (München), Sebastian Gäb (München) und Klaus Viertbauer (Eichstätt) die Konsequenzen für die Religionsphilosophie heraus. Dabei ging es primär darum, zu verdeutlichen, wofür die Begriffe von reinem Bewusstsein, Religion und Spiritualität bei Metzinger stehen und wie sich diese auf die theologische und religionsphilosophische Debatte beziehen lassen. Der Ertrag des Symposions bestand demnach einerseits in einer kritischen Diskussion von Metzingers Thesen und andererseits dem Versuch eines wechselseitigen Brückenschalgens von Theologie, Religionsphilosophie und Naturalismus.
Den Tagungsflyer finden Sie hier.
Die Fotodokumentation stammt von Sarah Kraschon.