US-Wissenschaftlerin besucht die Eichstätter Journalistik

Jyotika Ramaprasad, eine namhafte Kommunikationswissenschaftlerin aus den USA, besucht im Mai die Journalistik in Eichstätt. Die Amerikanerin mit indischen Wurzeln von der University of Miami wird vom 12. bis zum 31. Mai im Rahmen eines Stipendiums als Fulbright-Specialist in Eichstätt zu Gast sein. Während ihres Aufenthaltes in Eichstätt wird Jyotika Ramaprasad verschiedene Lehrveranstaltungen der Studiengänge „BA Journalistik“ und „MA Management und Innovation in Journalismus und Medien“ besuchen, über ihre Forschung referieren und mit Kursteilnehmern diskutieren. Dabei geht es ihr in erster Linie um einen für beide Seiten fruchtbaren Austausch: „I hope to learn from all of you as I share my own understanding of communication and journalism and their application to address international issues”, sagt sie.

Jyotika Ramaprasads Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der Journalismusforschung. Sie befasst sich besonders mit Rollenbildern von Journalisten und erforscht Journalismus in Schwellen- und Entwicklungsländern. Sie interessiert sich vor allem für die Rolle des Journalismus im gesellschaftlichen Wandel sowie für Fragen der Ethik und Verantwortung von Journalisten in gesellschaftlichen Wandlungsprozessen. Dazu hat sie viele Forschungsprojekte durchgeführt und zahlreiche Aufsätze in internationalen Fachzeitschriften veröffentlicht. Jyotika Ramaprasad arbeitet in verschiedenen Projekten an der Professionalisierung von Journalismus und Journalistenausbildung in Schwellen- und Entwicklungsländern und ist in diesem Bereich beratend tätig.

Zu einem ihrer Besuche in Lehrveranstaltungen sind alle Studierenden und Interessenten herzlich eingeladen: In der Vorlesung „Publikums- und Wirkungsforschung“ von Prof. Dr. Klaus-Dieter Altmeppen referiert Jyotika Ramaprasad am 21. Mai über aktuelle Fragen der Publikums- und Wirkungsforschung in den USA. Die Vorlesung findet von 8.30 Uhr bis 10 Uhr im Raum KGA 101 statt.

Neben dem Dialog und Kontakt mit den Eichstätter Journalistik-Studierenden in Lehrveranstaltungen möchte sich Jyotika Ramaprasad über Fragen der Studienstruktur und -inhalte intensiv austauschen. Dafür gibt es eine gemeinsame Gesprächsrunde zwischen den Lehrenden des Faches und Jyotika Ramaprasad am 22. Mai um 19 Uhr im Raum WH 112, zu der auch Studierende herzlich eingeladen sind. Jyotika Ramaprasad wird im Rahmen dieses Austausches zur Situation der Kommunikationswissenschaft und Journalistik sowie zu curricularen Entwicklungen in diesen Feldern sprechen ebenso wie in einem öffentlichen Vortrag am 23. Mai 2012 um 18 Uhr an der Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften.

Die Einbindung in die aktive Lehre ebenso wie gegenseitiger Erfahrungsaustausch über verschiedene Curricula in Deutschland und den USA stehen im Mittelpunkt des insgesamt fünfjährigen Fulbright-Program. Von Besuchen der Fulbright-Specialists sollen die reisenden Wissenschaftler ebenso wie die Gastuniversitäten profitieren. Der Aufenthalt in Eichstätt ist eine von vielen Reisen, die Jyotika Ramaprasad im Rahmen des Stipendiums absolviert. Es war ihr besonderer Wunsch, einige Tage in Eichstätt zu verbringen und einen Einblick in das Studium hier zu bekommen, nachdem sie bereits im Juli 2010 für die Teilnahme an der Tagung „Comparing Journalism: Theory, Methodology, Findings“ in Eichstätt zu Gast war. „I have always wished to come back and meet other faculty and students. The Fulbright and Professor Altmeppen’s support of my application has enabled me to do this”, sagt sie und betont ihr Anliegen, „to increase understanding between cultures through immersive experience and the exchange of ideas.”

 

Vorträge, Diskussionrunden und Lehrveranstaltungen mit Jyotika Ramaprasad auf einen Blick:

14. Mai, 10 Uhr, WH 112, „Empirische Kommunikationsforschung“ (Tanja Kössler); Vortrag und Diskussion zum Thema „Die amerikanische sozialwissenschaftliche Forschungstradition“

16. Mai, 16 Uhr WH 211, „Empirische Kommunikationsforschung“ (Melanie Verhovnik); Vortrag und Diskussion zum Thema „Die amerikanische sozialwissenschaftliche Forschungstradition“

21. Mai, 8.30 Uhr, KGA 101, „Publikums- und Wirkungsforschung“ (Dr. Klaus-Dieter Altmeppen) Vortrag zum Thema „Aktuelle Fragen der Publikums- und Wirkungsforschung in den USA“

22. Mai, 11.30 Uhr, WH 211, „Journalistisches Arbeiten II“ (Annika Franzetti), Vortrag und Diskussion zum Thema „Journalistische Ethik und Verantwortung“

22. Mai, 19 Uhr, WH 112, Gemeinsame Gesprächsrunde mit Lehrenden und Studierenden der Eichstätter Journalistik, Vortrag und Diskussion zum Thema „Entwicklungstrends in Kommunikations- und Medienwissenschaften in den USA“

23. Mai, 8.30 Uhr, KGA 101, „Journalismus und Mediensysteme“ (Prof. Dr. Klaus Meier), Vortrag zum Thema „Journalismus und gesellschaftlicher Wandel“

23. Mai, 18 Uhr, KGA 106, öffentlicher Gastvortrag der SLF zum Thema „Entwicklungstrends in Kommunikations- und Medienwissenschaften in den USA“

24. Mai, 8.30 Uhr, WH 211. „Aktuelle Medienentwicklung“ (Dr. Karin Knop), Vortrag zum Thema „Ethischer Einsatz von neuen Technologien: Wo steht der indische Journalismus?“