"Mensch in Bewegung II"

Mit "Mensch in Bewegung II" (MiB II) sind die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt und die Technische Hochschule Ingolstadt 2023 in die zweite Förderphase des Projekts "Mensch in Bewegung" gestartet. Gemeinsam mit Partnern aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft entwickeln die Hochschulen eine regionale Plattform für den Wissensaustausch und für die inter- und transdisziplinäre Gestaltung der drängenden Fragen unserer Zeit. Das Projekt wird im Rahmen der Förderinitiative „Innovative Hochschule“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Land Bayern mit rund 10 Millionen Euro über fünf Jahre (2023–2027) gefördert.

Ziel von MiB II ist es durch die Entwicklung eines 4-Phasen-Transformationsmodells Bedarfe und Herausforderungen der Gesellschaft zu erfassen und in inter- und transdisziplinären Projekten und Gründungsvorhaben zu bearbeiten. 

Die vier Phasen des Transformationsmodells

Phase 1: Für Wissenschaft begeistern

Wir informieren zielgruppengerecht und in unterschiedlichen Medien über aktuelle Themen und Fragestellungen aus Wissenschaft und Forschung. Unser besonderes Anliegen ist es, durch innovative Informationsangebote für aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen und Herausforderungen zu sensibilisieren. Auf diese Weise möchten wir Ihr Interesse an Forschung und wissenschaftlichen Erkenntnissen wecken, aber auch dazu motivieren, gemeinsam mit uns – den Hochschulen der Region – an der Lösung der drängenden Fragen unserer Zeit zu arbeiten.

Woran wir in dieser Phase konkret arbeiten, erfahren Sie auf unserer Projektwebseite​​​​​​​. Dort finden Sie auch Neuigkeiten zu Phase 1.

Phase 2: Neue Ideen entwickeln

Mit einem vielfältigen Veranstaltungsangebot bestehend aus Workshops, Diskussionsrunden und Vortragsreihen laden wir Sie dazu ein, sich mit aktuellen Fragestellungen aus Gesellschaft und Wissenschaft auseinanderzusetzen. Verortet ist unser Angebot am neu entstehenden Wissenschaftsforum in Ingolstadt. Wer sich neue Kompetenzen aneignen möchte, kann dort künftig die eigens entwickelten Weiterbildungsangebote nutzen.

Unter dem Dach des Wissenschaftsforums entsteht auch ein Citizen Science Lab. Hier können sich Partnerorganisationen ebenso wie Bürgerinnen und Bürger aktiv an wissenschaftlichen Prozessen beteiligen und gemeinsam mit Forschenden neue Ideen für eine zukunftsfähige Gesellschaft entwickeln.

Woran wir in dieser Phase konkret arbeiten, erfahren Sie auf unserer Projektwebseite. Dort finden Sie auch Neuigkeiten zu Phase 2.

Phase 3: Zusammenarbeit gestalten

Komplexe Herausforderungen lassen sich nur gemeinsam lösen. Dazu gestalten wir die interdisziplinäre Zusammenarbeit unterschiedlicher Fächer und Disziplinen, entwickeln Kooperationen mit Partnern aus Kommune, Wirtschaft oder Zivilgesellschaft und initiieren und begleiten zukunftsweisende Transformationsprojekte. Durch die gezielte Umsetzung ausgewählter Projekt- und Gründungsvorhaben möchten wir aktiv zu einem positiven gesellschaftlichen Wandel beitragen. In einer ersten Projektphase konzentrieren wir uns dazu auf große Herausforderungen wie „Nachhaltigkeit“ und „Digitalisierung“. Künftig ist es jedoch unser Ziel, themenoffen sämtliche gesellschaftliche Fragestellungen aufzugreifen und passgenau zu bearbeiten.

Woran wir in dieser Phase konkret arbeiten, erfahren Sie auf unserer Projektwebseite. Dort finden Sie auch Neuigkeiten zu Phase 3.

Phase 4: Projekte wirksam umsetzen

Erfolgreich realisierte Lösungsansätze für eine zukunftsfähige Entwicklung teilen wir bundesweit und international mit anderen Hochschulen und der Transfer-Community. Dazu überprüfen wir regelmäßig die gesellschaftliche Wirkung unserer Formate und reflektieren systematisch Aktivitäten und Angebote, um das neu gewonnene Wissen, praktische Erfahrungen und Good-Practice-Beispiele durch Arbeitspapiere, Leitfäden oder Handlungsempfehlungen allen Interessierten frei zugänglich zu machen. Um unsere Aktivitäten langfristig verstetigen und ausbauen zu können, arbeiten wir an der Gründung einer hochschulübergreifenden Transferagentur.

Woran wir in dieser Phase konkret arbeiten, erfahren Sie auf unserer Projektwebseite. Dort finden Sie auch Neuigkeiten zu Phase 4.

Weitere Informationen zum 4-Phasen-Transformationsmodell finden Sie auf unserer Projektwebseite in der ausführlichen Projektbeschreibung

Themen im Fokus

Digitalisierung und Künstliche Intelligenz

Smart Home, Chatbots, automatisiertes Fahren –  Die Digitalisierung hat die Entwicklung unterschiedlichster technischer Anwendungen ermöglicht. Künstliche Intelligenz ist heute ein Schlüsselbegriff. Automatisierung und Maschinelles Lernen sind Teil unseres Alltags. Mit fundierten Informationen rund um Digitalisierung und KI möchten wir Sie einladen, KI kennenzulernen und zu verstehen. Eine breite Palette an maßgeschneiderten Weiterbildungsangeboten und Beratungsleistungen lädt Schulen, Kommunen sowie kleine und mittlere Unternehmen (KMU), aber auch Bürgerinnen und Bürger, dazu ein, Einsatzmöglichkeiten von KI kritisch zu diskutieren, zu testen und die vielfältigen Chancen der neuen Technologien verantwortungsvoll zu nutzen.

Woran wir zu diesen Themen konkret arbeiten, erfahren Sie auf unserer Projektwebseite. Dort finden Sie auch Neuigkeiten zu unserem Schwerpunktthema "Digitalisierung und Künstliche Intelligenz".

Nachhaltige Entwicklung

Auch in der Region Ingolstadt sind die Folgen des Klimawandels spürbar. Für eine CO2-neutrale, generationengerechte Entwicklung von Städten und Kommunen in der Region braucht es nicht nur das Wissen und die Zusammenarbeit vieler Akteure, sondern auch ein Umdenken und den Mut zu neuen Wegen und unkonventionellen Lösungen. Gemeinsam mit Akteuren aus Wirtschaft, Politik, Bildung und Zivilgesellschaft sowie interessierten Privatpersonen möchten wir Wissen zu Nachhaltigkeitsthemen verfügbar machen. Mit passgenauen Weiterbildungsangeboten begleiten wir Schulen, Kommunen oder Unternehmen dabei, in ihren Organisationen Nachhaltigkeit ganzheitlich umzusetzen. Ideen und zukunftsweisende Impulse für die Gestaltung klimafreundlicher Mobilität, neuer Wohnraumkonzepte oder Naturschutz möchten wir zusammen mit Ihnen in Pilotprojekten entwickeln und in der Umsetzung testen.

Woran wir zu diesem Thema konkret arbeiten, erfahren Sie auf unserer Projektwebseite​​​​​​​. Dort finden Sie auch Neuigkeiten zu unserem Schwerpunktthema "Digitalisierung und Künstliche Intelligenz".

Zukunft

Wie werden wir in Zukunft in der Region Ingolstadt leben? Welche Zeichen gilt es jetzt zu lesen und zu verstehen, um die eigene Zukunft mitgestalten zu können? Welchen Einfluss haben soziale, wirtschaftliche und technologische Veränderungen darauf, wie unser Leben in den kommenden Jahren und Jahrzehnten aussehen wird? Diese Fragen beschäftigen nicht nur Einzelpersonen, Politik und (Automobil-)Wirtschaft, sondern auch die Hochschulen der Region Ingolstadt. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir herausfinden, welche Themen die Region in naher und fernerer Zukunft bewegen werden. Dabei entwickeln wir gemeinsam Szenarien, die mögliche Zukünfte erfahrbar und erlebbar machen. Insbesondere für regionale Unternehmen bieten wir darüber hinaus passgenaue Beratung für die Planung und Bewältigung von Innovations- und Transformationsprozessen.

Woran wir zu diesem Thema konkret arbeiten, erfahren Sie auf unserer Projektwebseite​​​​​​​​​​​​​​. Dort finden Sie auch Neuigkeiten zu unserem Schwerpunktthema "Digitalisierung und Künstliche Intelligenz".

Weitere Informationen und Kontakt

Webseite

Auf der Projektwebseite von Mensch in Bewegung finden Sie neben detaillierten Informationen zum Projekt auch Neuigkeiten sowie Veranstaltungen.

Kontakt

Bei Fragen rund um das Projekt und zur Kontaktaufnahme melden Sie sich bitte unter direkt an das Leitungsteam unter mib-tl(at)ku.de.