Im Sommersemester 2025 nahmen Studierende des Digital and Data-Driven Business Bachelor and Data Science Bachelor am Digital Project des Lehrstuhls für Logistik und Operations Analytics teil – einem praxisorientierten Kurs, in dem theoretisches Wissen direkt auf reale Anwendungsfälle traf. In interdisziplinären Teams entwarfen und bauten die Studierenden Module eines intelligenten Produktionslabors mit Fischer Technik-Bausätzen und Python-basierten Steuerungssystemen.
Die Bandbreite der Projekte reichte von intelligenten Sortieranlagen und automatisierten Bohrstationen bis hin zu qualitätsprüfenden Systemen auf Basis von Machine Learning und autonomen fahrerlosen Transportsystemen. Dabei stellten sich die Teams echten Herausforderungen – etwa bei der Verkabelung oder bei Hardwarebegrenzungen – und entwickelten modulare Systeme, die zentrale logistische Prinzipien wie Automatisierung, Flusskontrolle und Qualitätssicherung veranschaulichten.
Der Kurs war weit mehr als eine technische Übung: Projektplanung, Teamarbeit und agile Entwicklung standen ebenso im Fokus. Das Ergebnis war ein voll funktionsfähiges, von Studierenden selbst entwickeltes System, das eine Miniaturversion der Industrie 4.0 simulierte und in der neuen Lernfabrik von Prof. Pirmin Fontaine umgesetzt wurde.
Die Lernfabrik des Lehrstuhls befindet sich gerade im Aufbau und soll in den kommenden Semester weiter ausgebaut werden.
Mehr Infos zum Bachelorstudiengang Digital and Data-Driven Business findest du hier.
Alles zum Lehrstuhl für Logistik und Operations Analytics – Lehre, Forschung & Projekte – erfährst du hier.