geschichts_01.png

Vorlesungsbeginn im Wintersemester 2019/20 - Herzlich Willkommen!

Infos zu Einführungs- und Lehrveranstaltungen

Konferenz "Deutsche und weitere germanische Sprachminderheiten in Lateinamerika: Methoden, Grundlagen, Fallstudien"

Am 11. und 12. Oktober 2019 findet am Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft in Eichstätt eine Tagung zu deutschen und anderen germanischen…

(v.l.) Der damalige Dekan der Sprach- und Literaturwissenschaftlichen Fakultät, Prof. Dr. Günter Niggl, verlieh 1993 Peter Handke die Ehrendoktorwürde. (Foto: upd)

Literaturnobelpreis für<br>KU-Ehrendoktor Peter Handke

Der österreichische Schriftsteller Peter Handke erhält - neben der polnischen Schriftstellerin Olga Tokarczuk - den diesjährigen Literaturnobelpreis.…

Die_Gruppe_beim_Aufstieg_zum_Oelberg.JPG

"Eine unglaublich intensive und bereichernde Begegnung"

Studienwochen im »Land der Bibel«: vom 1. bis 16. September 2019 erkunden Studierende unter der Leitung von Prof. Dr. Sabine und Klaus Bieberstein…

Masterstudiengang Sozialinformatik startet in den 6. Durchgang

Zum Wintersemester 2019/20 ist der mittlerweile 6. Durchgang des Masterstudiengangs Sozialinformatik mit insgesamt 15 Studierenden gestartet.

Masterstudiengang Sozialinformatik startet in den 6. Durchgang

Zum Wintersemester 2019/20 ist der mittlerweile 6. Durchgang des Masterstudiengangs Sozialinformatik mit insgesamt 15 Studierenden gestartet.

Masterstudiengang Sozialinformatik startet in den 6. Durchgang

Zum Wintersemester 2019/20 ist der mittlerweile 6. Durchgang des Masterstudiengangs Sozialinformatik mit insgesamt 15 Studierenden gestartet.

CoverStPaLi43.jpeg

"Liturgische Bildung in der Neuzeit" - Neue Studie von Prof. Dr. Florian Kluger erschienen

Studie im Schnittfeld von Theologie und Bildung untersucht die Initiationssakramente und sakramententheologische Ansätze verschiedener Epochen im…

(v.l.) Eichstätts Oberbürgermeister Andreas Steppberger, KU-Präsidentin Prof. Dr. Gabriele Gien sowie THI-Präsident Prof. Dr. Walter Schober stellten bei einem Pressegespräch das Programm des Zukunftsforums vor.

Zukunftsforum „Klima und Nachhaltigkeit“ mit Programm zum Erleben und Mitdiskutieren

Über einen umweltbewussteren Alltag oder mehr Klimaschutz in der Region diskutieren, sich über Forschungsprojekte zu Nachhaltigkeits-Themen…

Ausschnitt der "Tabula Peutingeriana", zu deren antiker Vorlage in der Wissenschaft verschiedenen Entstehungstheorien diskutiert werden.

Neue Datenbank zur antiken Weltkarte „Tabula Peutingeriana“

Im Rahmen eines von der Deutschen Forschungs­gemeinschaft geförderten Projekts erforscht der Lehrstuhl für Alte Geschichte (Prof. Dr. Michael…