photo_2019-01-16_10-42-39.jpg

Masterstudierende zu Besuch beim Makerspace in Ingolstadt

Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Entrepreneurial Management und Tourismus“ besuchten die Masterstudierenden zusammen mit Mitarbeiterinnen und…

2019-01-12_Interuniversitaeres_Oberseminar.JPG

Interuniversitäres Oberseminar: Eichstätter laden ein.

Am 11./12. Januar 2019 trafen sich die Oberseminare der Religionspädagogik-Lehrstühle der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, der Kath. Universität…

(v.l.) Prof. Dr. Bernd Cyffka (Leiter des Aueninstituts der KU), Ministerial-rat Dr. Klaus Arzet (Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz) und Prof. Dr. Markus Disse (Lehrstuhl für Hydrologie und Flussgebietsmanagement an der Technischen Universität München) an einem Modell der Donau im Aueninformationszentrum von Schloss Grünau bei Neuburg. Es stellt den gesamten Verlauf des Flusses durch elf Länder dar und zeigt damit die Notwendigkeit zur grenzüberschreitenden Kooperation entlang der Donau. (Foto: Schulte Strathaus/upd)

EU-Projekt „Danube Floodplain“ verbindet Hochwasserschutz mit Artenschutz

Die Auen entlang der Donau sind Lebensraum für Tausende Tier- und Pflanzenarten und bieten gleichzeitig über Ländergrenzen hinweg einen natürlichen…

(From left) Prof. Dr. Bernd Cyffka (Head of the KU Floodplain Institute), Ministerialrat Dr. Klaus Arzet (Bavarian State Ministry for the Environment and Consumer Protection) and Prof. Dr. Markus Disse (Chair of Hydrology and River Basin Management at the Technical University of Munich) with a model of the Danube in the floodplain information center at Schloss Grünau (Neuburg). The model shows the entire course of the river crossing eleven countries and thus clearly demonstrates the need for international collaboration between the nations on the Danube.

EU project “Danube Floodplain” combines flood protection with species conservation

The floodplains along the Danube serve as a habitat for thousands of animals and plants and offer a natural “green” protection against flooding for…

2018-12-12_Exkursion_Penzberg.JPG

Exkursion: Studierende besuchen Tempel und Moschee.

Am 12.12.2018 besuchten Studierende im Rahmen der Übung "Interkulturelles und interreligiöses Lernen" den Wat-Thai-Tempel in München und die Moschee…

Gewinnerinnen des Nachhaltigkeitspreises 2018

Der Nachhaltigkeitspreis wurde im Rahmen des Dies Academicus am 28.11.2018 in feierlichem Rahmen in der Aula der KU verliehen. Preisträgerinnen 2018:…

Margit-Auer-Web_02.jpg

Lesung mit Margit Auer "Die magischen Tiere"

KJL meets KU: Der Lehrstuhl für Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur der KU Eichstätt-Ingolstadt lädt im Rahmen des Eichstätter Forum Kinder-…

Gruppe Interuniversitäres Oberseminar

Interuniversitäres Oberseminar: Eichstätter laden ein.

Am 11./12. Januar 2019 trafen sich die Oberseminare der Religionspädagogik-Lehrstühle der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, der Kath. Universität…

Die Studierenden des „Arbeitskreises Wetterschau“ an der KU sorgen für die Funktionstüchtigkeit der Wetterstation auf dem Eichstätter Campus und werten monatlich die Messwerte aus. (Foto: Schulte Strathaus/upd)

Rückblick auf das Wetterjahr 2018: Rekordwerte auch an Messstation der KU

Die Daten der Wetterstation auf dem Eichstätter Campus der KU bestätigen den Deutschland-Trend: 2018 war auch in Eichstätt ein Jahr mit vielen Wetter-…

Vortrag im Rahmen der KUniversale zum Rahmenthema "Europa?!"

Im Kontext des Forums K'Universale im laufenden Wintersemester referiert Hans-Martin Zademach am 14.01.2019 über die Abgrenzung Europas aus human- und…