Nachfolgend sind die Inhalte der Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls aufgeführt. Die genauen Termine der einzelnen Veranstaltungen entnehmen Sie bitte dem elektronischen Vorlesungsverzeichnis KU.Campus. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Sekretariat.
Alle wichtigen Informationen und Materialien (Übungsblätter, Vorlesungsskripte, Folien, o.ä.) zu den laufenden Veranstaltungen sowie nützliche Links finden Sie im E-Learning-System "ILIAS", Bereich Statistik. Hierzu müssen Sie sich lediglich mit Ihrer Kennung des Rechenzentrums bei KU.Campus anmelden und in den gewünschten Kurs eintragen.
Veranstaltungsnummer |82-021-QM03-H-507
Abschluss des Studiengang | Bachelor
Semester | Sommer
Kurstyp | Vorlesung und Übung
Teilnehmerbeschränkung | Keine
Anrechenbar für | Pflicht Bachelor in BWL
Unterrichtsstunden | 4 SWS
Leistungspunkte | 5 ECTS
Sprache | Deutsch
Verantwortlicher Lehrstuhl | Statistik und Quantitative Methoden
Referent/en | Prof. Dr. Ulrich Küsters und Mitarbeiter
Lernziele/Kompetenzen
▪ Die Studierenden der Betriebswirtschaftslehre erlernen im Rahmen des Kurses die grundlegenden Begriffe und Methoden der Statistik.
▪ Die methodischen Kompetenzen erwerben die Studierenden im Rahmen der Vorlesung. Dabei wird zur Bildung einer methodischen Grundlage zunächst die Theorie behandelt.
▪ Im Rahmen der Übung wenden die Studierenden die Verfahren der Wahrscheinlichkeitstheorie und der deskriptiven Statistik auf praktische Fragestellungen an.
▪ Durch eine selbständige Arbeitsweise entwickeln die Studierenden eine Kompetenz zum eigenverantwortlichen Umgang mit statistischen Methoden sowie deren effiziente Anwendung in der Praxis.
Kursinhalt
▪ Einführung
▪ Deskriptive Statistik (einschließlich Indexrechnung und Konzentrationsmessung)
▪ Wahrscheinlichkeitstheorie
▪ Grundlagen (einschließlich Axiomatik, bedingte Wahrscheinlichkeit und Satz von Bayes)
▪ Diskrete univariate Verteilungen
▪ Stetige univariate Verteilungen
▪ Diskrete multivariate Verteilungen
▪ Stetige multivariate Verteilungen
▪ Grenzwertsätze (einschließlich Tschebyscheff-Ungleichung und Gesetze der großen Zahlen) Lehr-/Lernformen
▪ Vorlesung und Übung
Prüfungsmodalitäten
▪ Klausur
(100%)
Erläuterung der Prüfungsmodalitäten
▪ Klausur am Ende des Semesters
Arbeitsaufwand (in Stunden)
28 h = Präsenzzeit Vorlesung
28 h = Vor- und Nachbereitung Vorlesung 28 h = Präsenzzeit Übung
28 h = Vor- und Nachbereitung Übung 38 h = Prüfungsvorbereitung
150 h = Arbeitsaufwand insgesamt
Empfohlene Vorkenntnisse
▪ Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
Literatur
▪ Küsters, Ulrich (2015): Statistik, Foliensatz, KUE/WFI, Ingolstadt.
▪ Bamberg, G., Baur, F. und Krapp, M. (2012): Statistik. 17. Auflage, Oldenbourg
▪ Bamberg, G., Baur, F. und Krapp, M. (2012): Statistik-Arbeitsbuch: Übungsaufgaben-Fallstudien-Lösungen. 9. Auflage, Oldenbourg
▪ Schira, Josef (2012): Statistische Methoden der VWL und BWL. 4. Auflage, Pearson Studium, München.
▪ Fahrmeir, L., Künstler, R., Pigeot, I. und Tutz, G. (2011): Statistik - Der Weg zur Datenanalyse. 7. Auflage, Springer-Verlag, Berlin.
▪ Mosler, K. und Schmid, F. (2009): Beschreibende Statistik und Wirtschaftsstatistik. 4. Auflage, Springer-Verlag, Heidelberg.
▪ Mosler, K. und Schmid, F. (2011): Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik. 4. Auflage, Springer-Verlag, Heidelberg.
Der Blockkurs findet jeweils 6 Stunden an Freitagen und Samstagen zu Beginn des Sommersemesters statt.
Die genauen Termine werden im KU-Campus-System bekanntgegeben.
Veranstaltungsnummer | 82-021-IFM08-H-0507
Abschluss des Studienganges | Bachelor
Semester | Sommer, Winter
Kurstyp | Integrierte Vorlesung und Übung
Teilnehmerbeschränkung | 19*
Anrechenbar für | Wahlpflicht (Bachelor in BWL, Interdisziplinärer Masterstudiengang Mathematik mit der Erweiterung Wirtschaftsmathematik),
einbringbare Veranstaltung im Master
Unterrichtsstunden | 2 SWS
Leistungspunkte | 5 ECTS
Sprache | Englisch oder Deutsch
Verantwortlicher Lehrstuhl | Statistik und Quantitative Methoden
Referent/en | Prof. Dr. Ulrich Küsters und/oder Mitarbeiter
Lernziele/Kompetenzen
Kursinhalt
Lehr-/Lernformen
Prüfungsmodalitäten
Erläuterung der Prüfungsmodalitäten
Arbeitsaufwand (in Stunden)
28 h = Präsenzzeit Veranstaltung
28 h = Vor- und Nachbereitung Veranstaltung
66 h = Hausaufgaben/Programmierprojekt
28 h = Prüfungsvorbereitung
150 h = Arbeitsaufwand insgesamt
Empfohlene Vorkenntnisse
Literatur
*Beschränkung aufgrund bestehender Kapazitäten in den PC Pools (gesondertes Zulassungsverfahren).
Veranstaltungsnummer | 82-021-QM04-H-0507
Abschluss des Studienganges | Bachelor
Semester | Winter
Kurstyp | Vorlesung und Übung
Teilnehmerbeschränkung | Keine
Anrechenbar für | Pflicht (Bachelor in BWL)
Unterrichtsstunden | 4 SWS
Leistungspunkte | 5 ECTS
Sprache | Deutsch
Verantwortlicher Lehrstuhl | Statistik und Quantitative Methoden
Referent/en | Prof. Dr. Ulrich Küsters und Mitarbeiter
Lernziele/Kompetenzen
Kursinhalt
Lehr-/Lernformen
Prüfungsmodalitäten
Erläuterung der Prüfungsmodalitäten
Arbeitsaufwand (in Stunden)
28 h = Präsenzzeit Vorlesung
28 h = Vor- und Nachbereitung Vorlesung
28 h = Präsenzzeit Übung
28 h = Vor- und Nachbereitung Übung
38 h = Prüfungsvorbereitung
150 h = Arbeitsaufwand gesamt
Empfohlene Vorkenntnisse
Literatur
Modulnummer | 88-021-QM04-H-0818
Abschluss des Studienganges | Master
Semester | Sommer oder Winter
Kurstyp | Vorlesung und Übung
Teilnehmerbeschränkung | 19*
Anrechenbar für | Wahlpflicht (Business Analytics & OR)
Unterrichtsstunden | 4 SWS
Leistungspunkte | 5 ECTS
Sprache | Deutsch
Verantwortliche Lehrstühle | Statistik und Quantitative Methoden & ABWL und Wirtschaftsinformatik
Referenten | Prof. Dr. Ulrich Küsters und Prof. Dr. Thomas Setzer
Lernziele/Kompetenzen
Modulinhalt
Lehr-/Lernformen
Prüfungsmodalitäten
Erläuterung der Prüfungsmodalitäten
Arbeitsaufwand (in Stunden)
28 h = Präsenzzeit Vorlesung
28 h = Vor- und Nachbereitung Vorlesung
28 h = Präsenzzeit Übung
28 h = Vor- und Nachbereitung Übung
38 h = Prüfungsvorbereitung
150 h = Arbeitsaufwand insgesamt
Empfohlene Vorkenntnisse
Literatur
Wird in der ersten Einheit der Veranstaltung bekannt gegeben.
Veranstaltungsnummer | 88-021-MG04-H-0408
Abschluss des Studiengang | Master
Semester | Winter
Kurstyp | Vorlesung und Übung
Teilnehmerbeschränkung | keine
Anrechenbar für | Pflicht (Business Analytics & OR, Lehramtsgeeigneter Masterstudiengang Mathematik - Wirtschaftswissenschaften, Lehramt mit der Fächerkombination Mathematik/Wirtschaft), Wahlpflicht (FACT, MARKT, Master flex. Soziologie-Schwerpunkt „Methoden der empirischen Sozialforschung“, interdisziplinärer Masterstudiengang Mathematik mit der Erweiterung Wirtschaftsmathematik)
Unterrichtsstunden | 4 SWS
Leistungspunkte | 5 ECTS
Sprache | Deutsch
Verantwortlicher Lehrstuhl | Statistik und Quantitative Methoden
Referent/en | Prof. Dr. Ulrich Küsters und Mitarbeiter
Lernziele/Kompetenzen
Kursinhalt
Lehr-/Lernformen
Prüfungsmodalitäten
Erläuterung der Prüfungsmodalitäten
Arbeitsaufwand (in Stunden)
28 h = Präsenzzeit Vorlesung
28 h = Vor- und Nachbereitung Vorlesung
28 h = Präsenzzeit Übung
28 h = Vor- und Nachbereitung Übung
38 h = Prüfungsvorbereitung
150 h = Arbeitsaufwand gesamt
Empfohlene Vorkenntnisse
Literatur