Ablauf für Bachelorarbeiten

1. Lesen Sie zunächst die Hinweise für die Bachelorarbeiten und machen Sie sich ein Bild davon, was die Anforderungen sind.

2. Kontaktieren Sie 4-6 Wochen vor Ihrem gewünschten Starttermin ein Mitglied des Lehrstuhls per E-Mail. Geben Die dabei an, wann Sie Ihre Abschlussarbeit beginnen wollen und in welchem Themenbereich Sie schreiben wollen.

3. Vereinbaren Sie dabei außerdem einen Besprechungstermin. Zu diesem Besprechungstermin bringen Sie bitte eine Übersicht über Ihre bisherigen Studienleistungen sowie das vorausgefüllte Anmeldeformular vom Prüfungsamt mit (inkl. Unterschrift des Prüfungsamtes, dass Sie die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen). Bei diesem Termin besprechen wir mögliche Themen sowie die methodische Ausrichtung Ihrer Startliteratur (Theorie/Empirie).

4. An Ihrem Starttermin erhalten Sie Ihre Startliteratur sowie das genau Thema per E-Mail. Die Bearbeitungszeit beträgt 2 Monate ab diesem Zeitpunkt. Abschlussarbeiten können auf Deutsch oder Englisch verfasst werden.

5. Nach ca. 10 Tagen sollten Sie sich mit Ihrem Betreuer treffen, um die Gliederung und die zusätzliche Literatur zu besprechen. Bringen Sie zu diesem Termin einen ausgedruckten Gliederungsentwurf mit.

6. Ca. 4 bis 6 Wochen nach Abgabe erhalten Sie Ihre Note und ein schriftliches Gutachten. Falls Sie darüber hinaus noch Fragen haben, können Sie ein persönliches Feebackgespräch mit Ihrem Betreuer vereinbaren.

Themenvorschläge für Bachelorarbeiten

Sie können bei uns eine Bachelorarbeit zu den folgenden Themen schreiben. Wenn Sie eigene Themenvorschläge haben, die in den Bereich der Lehre und Forschung des Lehrstuhls fallen, können Sie auch gerne mit diesen Vorschlägen auf uns zukommen.

Erbschaften und Erbschaftsbesteuerung:

  • Erbschaftsteuern auf Betriebsvermögen (empirisch und/oder theoretisch)
  • Erbschaften als Determinanten von Ungleichheit (empirisch)
  • Wahrnehmung von Erbschaftsbesteuerung (empirisch)

Unternehmensbesteuerung:

  • Gewinnverlagerung multinationaler Unternehmen (empirisch)
  • Maßnahmen gegen Gewinnverlagerung multinationaler Unternehmen (empirisch oder theoretisch)

Sonstige Steuern:

  • Finanztransaktionssteuern (empirisch und/oder theoretisch)
  • Krisenbedingte Vermögensabgabe (empirisch und/oder theoretisch)
  • Lenkungsabgaben (z. B. Verpackungssteuer in Tübingen) (empirisch und/oder theoretisch)

Steuerhinterziehung:

  • Individuelle Steuerhinterziehung: Theorie (theoretisch)
  • Individuelle Steuerhinterziehung: Evidenz
  • Ungleichheit und Steuerhinterziehung

Einkommensteuer:

  • Ehegattensplitting (theoretisch und/oder empirisch)
  • Sinnhaftigkeit und Wirkung der Pendlerpauschale (theoretisch und/oder empirisch)

(Nachhaltige) Wirtschaftspolitik:

  • Der deutsche Strommarkt: Regionale Aufteilung sinnvoll?
  • Biodiversität: Eine quantifzierbare Zielgröße?

Die Angabe "empirisch" bzw. "theoretisch" bezieht sich auf die Methodik der Startliteratur. Empirische Artikel stellen die Ergebnisse von Datenanalysen dar, theoretische Literatur stellt mathematisch-analytische Modelle dar. In einer Bachelorarbeit müssen Sie keine eigenen empirischen oder mathematisch-analytischen Analysen durchführen.

Bereits bearbeitete Themen im Rahmen einer Abschlussarbeit finden Sie hier.