Die Zusatzstudien sind offen für alle Studierenden, die an einem Masterstudiengang der WFI an der KU immatrikuliert sind. Sie erwerben durch eine Kombination aus spezialisierten Kursen zusätzliche fachliche Kompetenzen und es bietet sich Ihnen eine individuelle Schwerpunktsetzung an. Die Zertifikatsstudiengänge können auch Module aus Ihrem Studiengang umfassen, somit kann sich die Zahl der erforderlichen Module verringern.
Bitte beachten Sie, dass manche Kurse nicht in jedem Semester angeboten werden. Zudem besteht beim Consulting Badge ein eigenes Bewerbungsverfahren. Weitere Informationen zu den Zusatzstudien erhalten Sie hier:
Das Zusatzstudium „Sustainability in Business“ verfolgt das Ziel, Studierende zu kompetenten Multiplikatorinnen und Multiplikatoren einer nachhaltigen Unternehmensführung auszubilden. Angesichts der zunehmenden Bedeutung nachhaltiger Praktiken in der modernen Wirtschaft bietet dieses Zusatzstudium eine fundierte Ausbildung, die auf die aktuellen und zukünftigen Anforderungen von Unternehmen ausgerichtet ist.
Das Zusatzstudium „Sustainability in Business“ richtet sich an alle Masterstudierenden der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, die sich für eine nachhaltige Zukunft der Wirtschaft engagieren möchten. Er bietet eine ausgezeichnete Grundlage für Karrieren in verschiedensten Branchen und Tätigkeitsfeldern, in denen nachhaltiges Denken und Handeln an Bedeutung gewinnen. Absolventinnen und Absolventen dieses Zusatzstudiums sind bestens darauf vorbereitet, eine entscheidende Rolle in der Transformation hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft zu übernehmen.
Bei „Sustainability in Business“ handelt es sich um ein co-curriculares Begleitstudienangebot. Im Rahmen des Zusatzstudiums erwerben die Studierenden umfassende fachliche Grundlagen und Kompetenzen, die ihnen ermöglichen, aktiv an der Gestaltung und Umsetzung nachhaltiger Unternehmensstrategien mitzuwirken. Die vermittelten Inhalte decken ein breites Spektrum an Themen ab, darunter ökologische, ökonomische und soziale Aspekte der Nachhaltigkeit. Besonderer Wert wird auf die praxisnahe und evidenzbasierte Anwendung des erworbenen Wissens gelegt, sodass die Studierenden befähigt werden, nachhaltige Maßnahmen und Projekte in verschiedenen Unternehmensbereichen erfolgreich zu implementieren.
Ein zentrales Element des Zusatzstudiums ist die Förderung von kritisch-analytischem Denken und Problemlösungsfähigkeiten. Die Studierenden lernen, komplexe Herausforderungen im Bereich der Nachhaltigkeit zu erkennen und innovative Lösungen zu entwickeln, die sowohl ökologisch verträglich als auch wirtschaftlich tragfähig sind. Darüber hinaus wird die Bedeutung interdisziplinärer Zusammenarbeit und Kommunikation betont, um nachhaltige Veränderungen effektiv voranzutreiben.
Hier finden Sie Dokumente zum Studienverlauf wie den Modeulhandbuch und den Wahlpflichtkatalog:
Modulhandbuch für den Zertifikatsstudiengang Sustainability in Business
Alle Modulbeschreibungen sind auch direkt über KU.Campus abrufbar. Gehen Sie dort in der Navigation auf "Informationsportal --> Studiengänge". Geben Sie Ihren Studiengang und das betreffende Semester in der Suchmaske ein. In der Ergebnisliste erscheint oben rechts das Modulhandbuch zum Download als pdf- oder Word-Datei.
Rechtsverbindlich sind die in KU.Campus veröffentlichten Modulbeschreibungen.
Wahlpflichtkatalog für den Zertifikatsstudiengang Sustainability in Business
An den Zusatzstudien „Sustainability in Business” können Studierende teilnehmen, die in einem Masterstudiengang an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der KU immatrikuliert sind. Zusätzlich ist ein Antrag auf Hinzunahme der Zusatzstudien zu stellen. Dieser muss innerhalb des regulären Einschreibezeitraumes für Studienprogramme abgeben werden.
Abschluss: Zertifikat
Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
Regelstudienzeit: 4 Semester
Studienort: Ingolstadt
Teilzeitstudium möglich: Nein
Voraussetzung: Masterstudierende an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der KU
Das Zusatzstudium „Digitalization in Business“ zielt darauf ab, Studierende zu Expertinnen und Experten für digitale Unternehmensführung auszubilden. In einer Zeit, in der Digitalisierung zunehmend alle Bereiche der Wirtschaft durchdringt, bietet dieses Zusatzstudium eine umfassende Ausbildung, die den wachsenden Anforderungen moderner Unternehmen gerecht wird.
Das Zusatzstudium „Digitalization in Business“ richtet sich an alle Masterstudierenden der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, die sich für die digitale Zukunft der Wirtschaft engagieren möchten. Er bietet eine hervorragende Grundlage für Karrieren in verschiedensten Branchen und Tätigkeitsfeldern, in denen digitales Denken und Handeln immer wichtiger werden. Absolventinnen und Absolventen dieses Zusatzstudiums sind bestens gerüstet, eine Schlüsselrolle in der digitalen Transformation von Unternehmen zu übernehmen und diese erfolgreich in die digitale Ära zu führen.
Bei „Digitalization in Business“ handelt es sich um ein co-curriculares Begleitstudienangebot. Durch den Zusatzstudium erwerben die Studierenden grundlegende und fortgeschrittene Kenntnisse sowie Fähigkeiten, um die digitale Transformation in Unternehmen aktiv mitzugestalten und umzusetzen. Die vermittelten Inhalte umfassen ein breites Spektrum an Themen, darunter digitale Strategien, IT-Infrastrukturen, Datenanalyse und die Implementierung digitaler Technologien. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der praktischen Anwendung des theoretischen Wissens, sodass die Studierenden in der Lage sind, digitale Projekte in verschiedenen Unternehmensbereichen erfolgreich zu realisieren.
Ein wesentlicher Bestandteil des Zusatzstudiums ist die Entwicklung analytischer und kreativer Problemlösungsfähigkeiten. Die Studierenden lernen, digitale Herausforderungen zu erkennen und innovative Lösungen zu entwickeln, die sowohl technisch machbar als auch wirtschaftlich sinnvoll sind. Darüber hinaus wird die Bedeutung von Zusammenarbeit und Kommunikation betont, um digitale Veränderungen effektiv voranzutreiben und nachhaltig zu gestalten.
Hier finden Sie Dokumente zum Studienverlauf wie den Modeulhandbuch und den Wahlpflichtkatalog:
Modulhandbuch für den Zertifikatsstudiengang Digitalization in Business
Alle Modulbeschreibungen sind auch direkt über KU.Campus abrufbar. Gehen Sie dort in der Navigation auf "Informationsportal --> Studiengänge". Geben Sie Ihren Studiengang und das betreffende Semester in der Suchmaske ein. In der Ergebnisliste erscheint oben rechts das Modulhandbuch zum Download als pdf- oder Word-Datei.
Rechtsverbindlich sind die in KU.Campus veröffentlichten Modulbeschreibungen.
Wahlpflichtkatalog für den Zertifikatsstudiengang Digitalization in Business
An den Zusatzstudien „Digitalization in Business” können Studierende teilnehmen, die in einem Masterstudiengang an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der KU immatrikuliert sind. Zusätzlich ist ein Antrag auf Hinzunahme der Zusatzstudien zu stellen. Dieser muss innerhalb des regulären Einschreibezeitraumes für Studienprogramme abgeben werden.
Sie streben eine Karriere in der Unternehmensberatung an und möchten bereits jetzt Einblicke sowie branchenspezifische Kenntnisse erlangen?
Das Consulting-Badge-Programm ist ein Zusatzstudium der WFI Ingolstadt und bereitet Studierende speziell auf eine Karriere in der Unternehmensberatung vor. Durch eine Kombination aus spezialisierten Kursen und direkten Kontakt zu Beratern führender Beratungsfirmen wie Bain & Company, Deloitte, BearingPoint, Simon Kucher und Capgemini haben Sie die Möglichkeit, tiefe Einblicke in die Branche zu erlangen und Teil eines wertvollen Netzwerks zu werden.
Das Programm richtet sich an engagierte, zielstrebige und teamfähige Masterstudierende der WFI, die bereit sind, spannende Erfahrungen zu sammeln und berufliche Weichen zu stellen.
Bei dem Consulting-Badge-Programm handelt es sich um ein co-curricales Zusatzzertifikat. Über einen Zeitraum von drei Semestern können Studierende begleitend zu ihrem Masterstudium Einblicke in die Welt der Unternehmensberatung erlangen. Durch eine abgestimmte Kombination aus universitären Modulen sowie Veranstaltungen mit unseren Partnerunternehmen haben die Studierenden die Möglichkeit, sich optimal auf eine Karriere in dieser Branche vorzubereiten.
Die folgenden Pflichtveranstaltungen müssen erfolgreich absolviert werden:
Zudem müssen drei der folgenden Wahlpflichtveranstaltungen erfolgreich absolviert werden:
Die Teilnahme an diesem Programm erfordert die erfolgreiche Absolvierung eines Auswahlgesprächs (per Zoom) zusätzlich zur Bewerbung für einen Masterstudiengang. Hierbei erfolgt eine Zulassung für den Consulting Badge nicht automatisch mit der Zulassung für ein Masterstudium. Die Anmeldung für das Auswahlgespräch kann zeitgleich mit oder vor der Master-Bewerbung erfolgen. Das Auswahlgespräch wird gemeinsam mit einem Praxispartner geführt. Die Entscheidung über die Zulassung zum Consulting-Badge-Programm treffen jedoch die anwesenden Professoren.
Anmeldung zum Auswahlgespräch erfolgt über eine kurze E-Mail an: johannes.kellner@ku.de.
Bitte fügen Sie der E-Mail einen Lebenslauf oder den Link zu Ihrem LinkedIn Profil an.