Die Positive Bildung - seit vielen Jahren im Ausland erfolgreich praktiziert - gewinnt nun auch im deutschsprachigen Raum und vor allem in Bayern immer mehr an Bedeutung.
Das PERMA-Modell mit den fünf Säulen des Wohlbefindens steht im Mittelpunkt der Positiven Psychologie/Positiven Bildung:
- P für Positive Emotionen: die Kraft der positiven Gefühle nutzen
- E für Engagement: durch den Einsatz der eigenen Stärken Flow erleben
- R für Relationships: erfüllende Beziehungen leben
- M für Meaning: Sinn im Alltag erkennen
- A für Accomplishment: Ziele setzen, Schritte zur Umsetzung planen und Erfolge feiern
Jede der fünf Säulen ist evidenzbasiert und somit nachweislich wirksam. Sie verbessern die psychische und physische Gesundheit, Lernfähigkeit und Resilienz.
Ziel ist „Flourishing“, das „Aufblühen“ der Menschen.
Nach einer kurzen Einführung wird zunächst das Konzept der Positiven Bildung vorgestellt. Anschließend nimmt das PERMA-Modell den größten Platz der Fortbildung ein.
Der Schwerpunkt liegt hierbei in der praktischen Auseinandersetzung mit konkreten Inhalten, um möglichst viel Selbsterfahrung zu ermöglichen. Ein weiterer zentraler Punkt ist das Kennenlernen zahlreicher Praxisideen für die Umsetzung.
Die Übungen und Beispiele sind so gewählt, dass sie JEDERZEIT mit einfachen Methoden im täglichen Leben, in jedem Fachunterricht und allgemein im Umgang miteinander integriert werden können.
Referentinnen
Christina Breitenhuber, Realschullehrerin
Dr. Petra Hiebl, Leiterin des KU ZLB
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten
Format
Präsenzveranstaltung
Anmeldung
Hier gelangen Sie zum Anmeldeformular.
Lehrkräfte melden sich bitte hier an.