Durch die Kombination von Umweltbildung (Biophilia), Service Learning und digitaler Technologien im Unterricht sollen gesellschaftliches Engagement, naturwissenschaftliche Bildung und eine nachhaltige Entwicklung gefördert werden. In der aktuellen Phase des Projekts werden Lehrkräfte (und Lehrkräfteausbilder/-innen) inhaltlich und methodisch dazu befähigt und dabei unterstützt, innovative und inklusive Lernszenarien zu entwickeln und mit Schüler/-innen durchzuführen.
Das erste Projekttreffen der europäischen Partner aus Italien, Spanien, Ungarn, Polen und Deutschland fand in Verrès, einer kleinen Stadt im Aostatal im Norden Italiens statt. Die KU, vertreten durch Maximiliane Schumm und Laura Kovac, war für die Konzeption und Durchführung des Workshops zum Thema "Service Learning" zuständig. Weitere Programmpunkte des zweitätigen Treffens waren ein Workshop zum Thema “Biophilia”, die Hospitation einer lokalen Grundschule sowie die Besichtigung eines lokalen Kindergartens.
Im weiteren Verlauf des Projekts werden die Partner und damit auch die an den Institutionen lernende und lehrende Lehrkräfte bis Herbst 2027 ihre Expertise in diesen Feldern weiterentwickeln und erproben sowie neue Expertise in digitalen Technologien wie dem Metaverse erschließen.