Bildung für nachhaltige Entwicklung an Schulen: Erfahrungen, Projekte & Anregungen für den Unterricht

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) lässt sich auf vielfältige Weise in den Schulalltag integrieren: ob im Fachunterricht, in fächerübergreifenden Projekten oder sogar im gesamten Schulkonzept.

In dieser Veranstaltung geben die Tutoren für Inklusion und BNE des Zentrums für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (KU ZLB), Alexander Steindl (KU ZLB) und Constanze Goldfuß (Grundschule Nassenfels) Einblicke in ihre Erfahrungen mit BNE. Was bedeutet es, eine Fairtrade-Schule zu sein und wie kann man die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern zu diesem Thema gestalten? Wie funktioniert der Frei Day und wie können Schülerinnen und Schüler altersgerecht unterstützt werden? Und: welche Projekte und Arbeitsweisen haben sich besonders bewährt?

Neben praxisnahen Impulsen und Raum für Austausch wird es auch ganz praktisch und unterrichtsnah. Gemeinsam wird eine nachhaltige Fairtrade-Chilisoße hergestellt. Ein kleines Beispiel dafür, wie nachhaltiges Lernen niedrigschwellig mit Alltagserfahrungen verknüpft werden kann. Laura Kovac, die einen Masterabschluss im Bereich BNE hat und wissenschaftliche Mitarbeiterin am KU ZLB ist, trägt mit ihrem Expertenwissen zum Workshop bei.

Referentinnen und Referent

Constanze Goldfuß, Rektorin, Grundschule Nassenfels

Laura Kovac, wiss. Mitarbeiterin Servus MINT, KU ZLB

Alexander Steindl, abgeordnete Lehrkraft, KU ZLB

Dr. Petra Hiebl, Leiterin des KU ZLB

Zielgruppe

Lehrkräfte, Studierende aller Lehrämter

Anmeldung 

Lehrkräfte melden sich hier an.

Hier gelangen Studierende/Referendare/Referendarinnen zum Anmeldeformular.