Liebe Kolleginnen und Kollegen,
ich freue mich, dass Sie sich für den 6. Eichstätter Lehrertag: Zukunftskompetenzen entwickeln, Potenziale entfalten am 26. Juni 2025 an der KU in Eichstätt interessieren.
Die Eichstätter Lehrertage finden seit 2011 an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt statt. Vielleicht haben Sie schon den einen oder anderen Lehrertag an der KU besucht und kommen nun wieder. Das freut uns besonders.
Die Großveranstaltungen widmen sich aktuellen, bildungsrelevanten Themen aus wissenschaftlicher, didaktischer und methodischer Sicht. Wir laden hierzu Lehrkräfte aller Schularten ein, sich innerhalb von Workshops und Vorträgen zu informieren und auszutauschen. Informationen zu den vergangenen Lehrertagen finden Sie hier.
Die Lehrerbildung steht vor der Herausforderung, Lehrerinnen und Lehrer nicht nur fachlich, sondern auch persönlich auf die komplexen Anforderungen des Schulalltags vorzubereiten. Zukunftskompetenzen, Theorie-Praxis-Transfer und individuelle Förderung stehen dabei im Fokus. Das Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU ZLB) lädt daher zu einer Veranstaltung ein, die Innovationen, Trends und zentrale Zukunftsthemen der Lehrerbildung in den Blick nimmt. In interaktiven Workshops, Diskussionen und Vorträgen werden die zentralen Themen – Bildung für nachhaltige Entwicklung, Positive Bildung, Inklusion, Digitalisierung/Virtual Reality und Achtsamkeit im Kontext von Schule und Lehrerbildung – beleuchtet.
Gemeinsam mit Expertinnen und Experten werden Perspektiven für eine zukunftsweisende und transformative Lehrerbildung erarbeitet. Ziel ist es, die Brücke zwischen Theorie und Praxis zu stärken, individuelle Potenziale zu fördern und eine nachhaltige, werteorientierte Lehrerbildung zu gestalten.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und den Austausch mit Ihnen!
Dr. Petra Hiebl, Leiterin des KU ZLB, und ZLB-Team
KU ZLB interaktiv erleben - Betreten Sie unser Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung auf eine völlig neue Art – in Virtual Reality! Spazieren Sie durch digitale Räume, erleben Sie innovative Projekte und erfahren Sie, wie hier im KU ZLB Bildung der Zukunft gestaltet wird. Klicken Sie hierzu hier.
Ankommen und Registrierung (Gebäude Aula, KGE)
Referentin: Christina Breitenhuber - Raum KGE 006
Ziel der Positiven Bildung ist es, ein unterstützendes Lernumfeld zu schaffen, das das Wohlbefinden und die persönliche Entwicklung aller Beteiligten fördert. Sie zielt darauf ab, positive Emotionen zu kultivieren, Stärken zu unterstützen und die Resilienz der Lernenden und auch der Lehrenden zu steigern, um ihr volles Potenzial zu entfalten. Im Rahmen der Veranstaltung lernen Sie das Konzept der Positiven Bildung mit den PERMA-Modell kennen und erfahren, wie Sie bereits mit kleinen Interventionen Ihre Gesundheit erhalten und sogar fördern können. Praktische Übungen und die Auseinandersetzung mit konkreten Inhalten ermöglichen Ihnen Selbsterfahrung, so dass Sie einerseits professionell für die Arbeit in der Schule und gleichzeitig auch persönlich von der Veranstaltung profitieren können.
Christina Breitenhuber ist Lehrerin an der Staatlichen Realschule Hilpoltstein und ab August 2024 Mitglied der Erweiterten Schulleitung. Sie hat eine "LionsQuest"-Ausbildung absolviert, ist von der EUPPA zertifizierte PERMA.teach-Multiplikatorin und ab 01.08.2024 KOMPASS-Multiplikatorin für die Realschulen in Mittelfranken (KOMPASS = KOMPetenz Aus Stärke und Selbstbewusstsein). In Vorträgen und Workshops gibt sie ihre Expertise und Erfahrungen sowohl an Schülerinnen und Schüler als auch an Studierende und Lehrkräfte weiter. s. auch: https://www.xrmeetseducation.com/experteninterviews
Referentin: Franziksa Herzner - Raum KGE 007
Die Vielfalt der Lernvoraussetzungen, kulturellen Hintergründe und individuellen Bedürfnisse im Klassenzimmer fordert Lehrkräfte täglich heraus und kann zu einer nicht unerheblichen Belastung werden (Schulbarometer 2024).
Diese Fortbildung zielt darauf ab, ein tiefgreifendes Verständnis für die Grundprinzipien eines inklusiven Unterrichts zu vermitteln und gleichzeitig konkrete, anwendbare Strategien und bewährte Methoden bereitzustellen. Lehrkräfte werden dadurch befähigt, einen Unterricht zu gestalten, der nicht nur den heterogenen Bedürfnissen ihrer Schülerinnen und Schüler gerecht wird, sondern auch dazu beiträgt, ihre eigene Belastung zu verringern. Durch die gelungene Implementierung inklusiver Bildungsansätze entsteht ein Lernumfeld, das alle Lernenden gemäß ihren individuellen Fähigkeiten und Bedürfnissen fördert, sodass sie ihr Potenzial entfalten können.
Franziska Herzner ist Grundschullehrerin und arbeitete an verschiedenen Grund- und Mittelschulen, in der Beratung inklusiver Unterrichts- und Schulentwicklungsprozesse und war am ISB an der Entwicklung von „INPOSE“ (Inklusive positive Schulentwicklung) beteiligt. Seit September 2023 ist sie als abgeordnete Lehrkraft am KU ZLB für das Projekt Bas!s (Basiskompetenzen Inklusion) zur Implementierung des Themas Inklusion in der universitären Lehrkräfteausbildung eingesetzt.
Referent/-innen: Dr. Petra Hiebl, Anja Schorr, Alexander Abele, Jimmy Franz - Raum KGE 005/Foyer KGE
Lehrerinnen und Lehrer stehen täglich vor vielfältigen Herausforderungen. Wie bleibt man trotz hoher Anforderungen gesund und leistungsfähig? Und welche innovativen Technologien können diesen Prozess unterstützen? In dieser praxisnahen Fortbildung verbinden wir Strategien zur Stärkung der Lehrergesundheit mit den Potenzialen virtueller Lernumgebungen. Entdecken Sie, wie Sie Belastungen besser bewältigen und digitale Tools gezielt für Momente der Erholung nutzen können. Lassen Sie sich inspirieren – für mehr Wohlbefinden und neue Impulse im Schulalltag!
Die Referen/-innen gehören dem KU ZLB -Team an. Zum Projekt erfahren Sie hier mehr: https://www.xrmeetseducation.com/projekt-health
Referent/-innen: Laura Kovac, Alexander Steindl, Constanze Goldfuß - Outdoor Campus und Mittelschule Schottenau
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) lässt sich auf vielfältige Weise in den Schulalltag integrieren: ob im Fachunterricht, in fächerübergreifenden Projekten oder sogar im gesamten Schulkonzept. In diesem Workshop geben die Tutoren für Inklusion und BNE des Zentrums für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (KU ZLB), Alexander Steindl (Mittelschule Schottenau) und Constanze Goldfuß (Grundschule Nassenfels) Einblicke in ihre Erfahrungen mit BNE. Was bedeutet es, eine Fair Trade Schule zu sein und wie kann man die Arbeit mit Schülerinnen und zu Schülern zu diesem Thema gestalten? Wie funktioniert der Frei Day und wie können Schülerinnen und Schüler altersgerecht unterstützt werden? Und: welche Projekte und Arbeitsweisen haben sich besonders bewährt?
Neben praxisnahen Impulsen und Raum für Austausch wird es in unserem Workshop auch ganz praktisch und unterrichtsnah. Gemeinsam wird eine nachhaltige Fairtrade-Chilisoße hergestellt. Ein kleines Beispiel dafür, wie nachhaltiges Lernen niedrigschwellig mit Alltagserfahrungen verknüpft werden kann. Laura Kovac, die einen Masterabschluss im Bereich BNE hat und wissenschaftliche Mitarbeiterin am KU ZLB ist, trägt mit ihrem Expertenwissen zum Workshop bei.
In der Mittagspause finden Sie Snacks und Getränke im Bereich der Aula.
Virtual Reality in Schule und Lehrerbildung - Projekte, empirische Befunde
Prof. Dr. Eric Richter, Lehrstuhl für Schulpädagogik, KU
Wiederholung der 1. Workshoprunde
Einweihung Outdoor Classroom (Kooperationsprojekt des KU ZLB mit der Berufsschule Eichstätt)
Get together - Abschluss des 6. Eichstätter Lehrertags
Weitere Informationen hierzu folgen in Kürze!
Anmeldung: Lehrkräfte melden sich bitte unter FIBS an!