Das Institut gestaltet gemeinsam Lehrveranstaltungen, Workshops und ein wöchentliches Forschungskolloquium mit öffentlichen Vorträgen. Studierende profitieren von interdisziplinären Seminaren, Exkursionen und Lehrforschungsprojekten sowie vom neuen Studienprofil AntikePLUS, das die altertumswissenschaftlichen Fächer miteinander verbindet.
Für Schüler/-innen und weitere Antikenbegeisterte bieten wir Informationstage, Führungen und Einführungsvorträge an und bereiten unsere Erkenntnisse in Ausstellungen, Kurzvideos oder Podcasts auf.
Zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses verleiht das Institut jährlich einen Preis für eine herausragende Abschluss- oder Qualifikationsarbeit aus seinem Themenbereich.