Kurse der Universitätsbibliothek

Literatur verwalten

Rechercheergebnisse sammeln und sortieren, Zitate einbinden, Literaturnachweise erstellen: Literaturverwaltungsprogramme unterstützen Sie bei Ihren Haus- oder Abschlussarbeiten.

Wir stellen Ihnen die wichtigsten Literaturverwaltungsprogramme vor und geben Ihnen in unseren Schulungen eine Einführung in die von der UB zur Verfügung gestellten Programme. Weitere Informationen zur Installation und Nutzung von Citavi, Zotero & Co. finden Sie hier »

arrow right iconÜbersicht über Literaturverwaltungsprogramme

Wir stellen Ihnen die wichtigsten Literaturverwaltungsprogramme vor und zeigen Ihnen die Vor- und Nachteile der jeweiligen Programme. Es werden Citavi für Windows, Citavi Web und Zotero vorgestellt und verglichen.

Dauer: 30 min

Format: Online (Zoom)

Anmeldung: Anmeldung über KU.campus erforderlich

arrow right iconCitavi für Windows - Basiskurs

Citavi bietet eine umfassende Unterstützung bei der Recherche, Organisation und korrekten Zitierung von Quellen. Durch den Import aus Bibliothekskatalogen und Datenbanken können Literaturangaben effizient erfasst und verwaltet werden. Die Generierung von Zitaten und Literaturverzeichnissen in verschiedenen Zitierstilen gewährleistet die Einhaltung wissenschaftlicher Standards. Das Programm ist speziell für Windows optimiert und ermöglicht eine nahtlose Integration mit Microsoft Word. Die KU stellt Studierenden und Mitarbeitenden eine Lizenz zur Verfügung, die eine erweiterte Nutzung von Citavi ermöglicht.

Sie lernen im Basiskurs: Aufbau des Programms, Übersicht über die wichtigsten Funktionen, Import von Literaturangaben, Bearbeitung von Literaturangaben, Einfügen des richtigen Zitationsstils, Weiterverarbeitung in Word

Dauer: 60 min

Format: Online (Zoom)

Anmeldung: Anmeldung über KU.campus erforderlich

arrow right iconCitavi Web - Basiskurs

Citavi Web ist die cloudbasierte Version des Literaturverwaltungsprogramms Citavi und ermöglicht ortsunabhängiges Arbeiten ohne Installation. Geeignet v.a. für alle, die keinen Windows-Rechner benutzen. Nutzende können Literaturquellen online sammeln, organisieren und korrekt zitieren. Der Import aus Bibliothekskatalogen und Datenbanken erleichtert die Erfassung und Verwaltung von Quellen. Citavi Web generiert automatisch Literaturverzeichnisse in verschiedenen Zitierstilen, wodurch wissenschaftliche Standards eingehalten werden. Dank der plattformunabhängigen Nutzung lässt sich die Webanwendung auf verschiedenen Betriebssystemen wie Windows, macOS und Linux verwenden. Die KU stellt Studierenden und Mitarbeitenden eine Lizenz zur Verfügung, die eine erweiterte Nutzung von Citavi ermöglicht.

Sie lernen im Basiskurs: Aufbau der Anwendung, Übersicht über die wichtigsten Funktionen, Import von Literaturangaben, Bearbeitung von Literaturangaben, Einfügen des richtigen Zitationsstils, Weiterverarbeitung in Word

Dauer: 60 min

Format: Online (Zoom)

Anmeldung: Anmeldung über KU.campus erforderlich

arrow right iconZotero - Basiskurs

Zotero ist ein kostenloses und onlinebasiertes Literaturverwaltungstool, das die Recherche, Organisation und Zitierung von Quellen erleichtert. Es ermöglicht den Import von Literaturangaben aus Bibliothekskatalogen, Datenbanken und Webseiten und speichert diese in einer übersichtlichen Sammlung. Zotero generiert Literaturverzeichnisse in zahlreichen Zitierstilen und integriert sich nahtlos in Textverarbeitungsprogramme wie Microsoft Word und Google Docs. Als plattformübergreifende Software ist Zotero für Windows, macOS und Linux.

Sie lernen im Basiskurs: Aufbau der Anwendung, Übersicht über die wichtigsten Funktionen, Import von Literaturangaben, Bearbeitung von Literaturangaben, Einfügen des richtigen Zitationsstils, Weiterverarbeitung in einem Textverarbeitungsprogramm

Dauer: 60 min

Format: Online (Zoom)

Anmeldung: Anmeldung über KU.campus erforderlich

arrow right iconCitavi - Aufbaukurs

Dieser Aufbaukurs richtet sich an Nutzende, die bereits erste Erfahrungen mit Citavi gesammelt haben und ihre Kenntnisse vertiefen möchten. Im Fokus stehen erweiterte Funktionen zur effizienten Literaturverwaltung, Wissensorganisation und Zitation. Die Teilnehmenden lernen unter anderem, wie sie große Literaturbestände systematisch strukturieren, eigene Kategorien und Schlagwörter optimal nutzen können. Zudem wird der Umgang mit Projektmanagement-Funktionen sowie die Zusammenarbeit in Teams thematisiert. Der Kurs bietet praxisnahe Anleitungen und hilfreiche Tipps, um Citavi noch gezielter für wissenschaftliche Arbeiten einzusetzen.

Dauer: 90 min

Dozenten: Wawra, Ernst

Format: Präsenz (Eichstätt)

Anmeldung: Anmeldung über KU.campus erforderlich

Literatur verwalten: Termine

30
April
13:00 bis 13:30

Übersicht über Literaturverwaltungsprogramme

Wir stellen Ihnen die wichtigsten Literaturverwaltungsprogramme vor und zeigen Ihnen die Vor- und Nachteile der jeweiligen Programme. Es werden…

06
Mai
15:30 bis 16:30

Citavi für Windows - Basiskurs

Sie lernen im Basiskurs: Aufbau des Programms, Übersicht über die wichtigsten Funktionen, Import von Literaturangaben, Bearbeitung von…

04
Juni
15:30 bis 16:30

Citavi Web – Basiskurs

Sie lernen im Basiskurs: Aufbau der Anwendung, Übersicht über die wichtigsten Funktionen, Import von Literaturangaben, Bearbeitung von…

03
Juli
15:30 bis 16:30

Zotero – Basiskurs

Zotero erleichtert das Erstellen von wissenschaftlichen Arbeiten. Es assistiert bei der Suche von Literaturnachweisen in Datenbanken und Katalogen,…

12
August
15:30 bis 16:30

Citavi für Windows - Basiskurs

Sie lernen im Basiskurs: Aufbau des Programms, Übersicht über die wichtigsten Funktionen, Import von Literaturangaben, Bearbeitung von…

09
September
14:00 bis 15:30

Citavi für Windows - Aufbaukurs

Sie lernen im Aufbaukurs: Aufbau der Anwendung, Übersicht über die wichtigsten Funktionen, Annotieren von Volltexten, Sortierung der erstellten…