Faktendatenbanken stellen speziell für die Forschung eine zentrale Ressource dar, da über diese Datenbanken Primärdaten bezogen werden können. Je nach Datenbank werden die Daten dabei in aufbereiteter, aggregierter Form (z. B. Statista) oder als Rohdaten (z. B. Worldbank) bereitgestellt.
Von der Universitätsbibliothek lizensierte sowie frei verfügbare Faktendatenbanken finden Sie im DBIS Verzeichnis. Faktendatenbanken mit speziellen Zugriffsbedingungen werden im Folgenden vorgestellt. Das Bloomberg sowie das Refinitiv Terminal befindet sich im Lesesaal im 2. UG der Zweigbibliothek Ingolstadt.
Welche Inhalte stellt die Datenbank bereit?
u.a. Echtzeitkurse und historische Zeitreihen zu Aktien-, Devisen-, Rohstoff-, Fixed-Income-, Kredit- und Rentenmärkten, sowie Fundamentaldaten, Nachrichten und Forschungsinformationen über Unternehmen, Branchen und Märkte.
Wie erfolgt der Zugang zur Datenbank?
Der Zugang erfolgt über das Bloomberg Terminal im 2. Untergeschoss (hinterer Bereich) der Zweigbibliothek Ingolstadt. Für die Nutzung des Terminals besteht Anmeldepflicht. Die Anmeldung erfolgt über ILIAS, unter dem Ordner Reservierung Bloomberg-Terminal in der Bibliothek. Dort können Sie das Bloomberg Terminal für einen bestimmten Zeitraum reservieren. Vor einer ersten Nutzung ist des Weiteren eine Bloomberg-Schulung Pflicht.
Wer ist Ansprechpartner für die Datenbank?
Das Terminal wird vom Lehrstuhl ABWL, Finanzierung und Banken betreut. Unterstützung erhalten Sie unter bloomberg(at)ku.de.
Welche Informationsressourcen stehen zur Verfügung?
Es gibt eine Schulung zur Bedienung des Terminals. Dabei geht es hauptsächlich um die Erstellung eines neuen Accounts und um einige grundlegende Funktionen.
Es besteht die Möglichkeit, den Lehrgang Bloomberg Market Concepts (BMC) zu absolvieren, welcher die grundlegenden Fähigkeiten in den Bereichen Economic Indicators, Currencies, Fixed Income und Equities in einem achtstündigen online Selbstlernkurs am Bloomberg Terminal vermittelt. Nach erfolgreichem Absolvieren erhalten Sie ein Certificate of Completion. Auf der Webseite Bloomberg for Education gibt es, neben dem BMC selbst, weitere Videos/Kurse/Webinare zur Verwendung des Terminals, die dann nochmal etwas tiefergehend sind.
Bitte beachten Sie: Durch Klicken auf die Bildfläche geben Sie Ihre Einwilligung, dass Videoinhalte von YouTube nachgeladen, Cookies von YouTube/Google auf Ihrem IT-System gespeichert und personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google weitergegeben werden. Klicken Sie nach Beendigung des Videoinhaltes auf ein anderes Video, öffnet sich in einem neuen Tab Ihres Browsers YouTube und erfasst weitere Daten von Ihnen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen und unter Google Privacy .
LSEG umfasst seit Oktober 2018 den bisherigen Financial & Risk Geschäftsbereich von Thomson Reuters. LSEG beinhaltet die Nutzung des Service „Eikon Premium“. Der Service Eikon Premium beinhaltet die Module Eikon, Asset4, Worldscope und Datastream.
Welche Inhalte stellt die Datenbank bereit?
u.a. Echtzeitkurse, Analystenprognosen, Portfolioanalysen, Unternehmensdaten (speziell auch für den Bereich Accounting geeignet), ESG Daten
Wie erfolgt der Zugang zur Datenbank?
Der Zugang erfolgt über das LSEG Terminal im 2. UG (hinterer Bereich) der Zweigbibliothek Ingolstadt. Dabei handelt es sich um eine „Einzelplatzlizenz“ für einen PC.
Nutzen Sie das Buchungstool in ILIAS für die Reservierung von Terminen zur Nutzung von LSEG.
Wer ist Ansprechpartner für die Datenbank?
Alexander Grommes (Lehrstuhl für ABWL, Controlling und Wirtschaftsprüfung)
Welche Informationsressourcen stehen zur Verfügung?
Bitte beachten Sie: Durch Klicken auf die Bildfläche geben Sie Ihre Einwilligung, dass Videoinhalte von YouTube nachgeladen, Cookies von YouTube/Google auf Ihrem IT-System gespeichert und personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google weitergegeben werden. Klicken Sie nach Beendigung des Videoinhaltes auf ein anderes Video, öffnet sich in einem neuen Tab Ihres Browsers YouTube und erfasst weitere Daten von Ihnen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen und unter Google Privacy .
Welche Inhalte stellt die Datenbank bereit?
Die Datenbank stellt Handelsdaten auf Transaktionsebene und unterschiedlichen Aggregationsebenen, sowie Orderbook-Snapshots von den größten Kryptowährungsbörsen bereit.
Wie erfolgt der Zugang zur Datenbank?
Der Datenexport erfolgt über die Kaiko API, Details und Python-Templates finden sich im ILIAS Kurs Kaiko @ WFI.
Wer ist Ansprechpartner für die Datenbank?
Die Datenbank wird von der Juniorprofessur Digital Finance betreut. Unterstützung erhalten Sie unter kaiko-data@ku.de.