Datenbanken: Das Datenbank-Infosystem DBIS

Datenbanken finden und nutzen

Datenbanken sind bei vertieften thematischen Recherchen wichtige Informationsquellen. Sie enthalten Aufsätze aus Zeitschriften und Kongressschriften, Statistiken, Fakten und vieles mehr. Je nach Art der Inhalte werden Datenbanken kategorisiert, z.B. als Aufsatzdatenbanken, Faktendatenbanken, Bibliographische Datenbanken, Unternehmensverzeichnisse etc.

Im Datenbank-Infosystem (DBIS) finden Sie unser gesamtes Angebot an wissenschaftlichen Datenbanken aller Fachgebiete. Sie können auf alle im Internet frei zugänglichen sowie auf von der UB Eichstätt-Ingolstadt lizenzierte Datenbanken zugreifen.

Lassen Sie sich die Datenbanken nach Fachgebieten sortiert anzeigen oder suchen Sie gezielt nach dem Namen einer bestimmten Datenbank, dem Datenbanktyp oder der Art der Nutzungsmöglichkeit. Zusätzlich erleichtert Ihnen eine Suche in Titeln und Inhaltsbeschreibungen die Auswahl der für Ihre Recherche relevanten Datenbanken.

Innerhalb einzelner Datenbanken ist die Recherche nach Aufsätzen möglich.

Das gesamte Datenbankangebot der UB Eichstätt-Ingolstadt ist an allen vernetzten PCs in der Bibliothek und auf dem Campus aufrufbar. Die meisten Datenbanken sind für Mitglieder der KU nach Authentifizierung auch von zu Hause aufrufbar, ein eingeschränktes Angebot auch für registrierte Nutzer/-innen der Universitätsbibliothek. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Online-Zugriff auf elektronische Medien.

Alle frei zugänglichen Datenbanken finden Sie in DBIS im Bereich Sammlungen unter Datenbanken für SchülerInnen.

Datentracking durch Verlage

Einige Verlage und Anbieter wissenschaftlicher Informationen verfolgen das Rechercheverhalten von Nutzerinnen und Nutzern auf ihren Websites (sog. Data Tracking), erstellen Profile und werten diese ohne Zustimmung der Betroffenen für eigene Zwecke aus.

So schützt die UB ihre Nutzenden vor Data-Tracking:

An der KU werden folgende Authentifizierungsmaßnahmen für den Zugriff auf lizenzierte elektronische Ressourcen angeboten:

  • IP-Check inkl. Zugriff via VPN
    Bei Nutzung von VPN (egal ob von außerhalb der KU oder von einem Arbeitsplatz innerhalb des LANs der KU) wird eine zufällig gewählte IP-Adresse aus dem VPN-Adresspool der KU an den jeweiligen Provider der Ressource weitergegeben, so dass hier sichergestellt ist, dass keine personenbezogenen Daten zum Provider gelangen. Anders ist die Situation, wenn keine VPN-Verbindung genutzt wird: In diesem Fall erhält der Anbieter der Ressource gegebenenfalls die feste IP-Adresse Ihres Endgerätes, unter Umständen also Ihres Arbeitsplatz-PCs.
  • Rewrite-Proxy mit HAN
    Bei Nutzung von HAN für den Zugriff auf elektronische Ressourcen wird ausschließlich die IP-Adresse des HAN-Servers der Universitätsbibliothek an unsere Geschäftspartner übermittelt. Bitte beachten Sie, dass HAN nur für ausgewählte elektronische Ressourcen zur Verfügung steht: https://www.ku.de/bibliothek/leihen-und-bestellen/online-zugriff-auf-e-medien#c49641
  • Shibboleth
    Beim an der KU ebenfalls eingesetzten Anmeldedienst Shibboleth können Nutzerinnen und Nutzer überprüfen, welche Daten an Dienstleister übermittelt werden. Diese Daten lassen meist keine Rückschlüsse auf Personen zu. Bitte beachten Sie, dass Shibboleth nur für ausgewählte elektronische Ressourcen zur Verfügung steht: https://www.ku.de/bibliothek/leihen-und-bestellen/online-zugriff-auf-e-medien#c49640

Lizenzmodelle von Verlagen oder Agenturen, die darauf abzielen, Nutzerinnen und Nutzer zu identifizieren bzw. entsprechende Technologien zu nutzen, lehnt die Universitätsbibliothek in der Regel ab.

So schützen Sie sich selbst vor Data-Tracking:

Unabhängig von unseren Authentifizierungsverfahren bieten zahlreiche Verlage persönliche Konten an, z.B. um Leseeinstellungen und Rechercheverlauf zu speichern.

Wir empfehlen, diese Funktionen möglichst nicht zu nutzen, Datenschutzeinstellungen vorzunehmen und die Datenschutzerklärungen der Anbieter sorgfältig zu lesen. Grundsätzlich kann auf die meisten von der Universitätsbibliothek lizenzierten wissenschaftlichen Informationen ohne persönliche Konten bei den Verlagen zugegriffen werden.

Zum Schutz vor herkömmlichen Data-Tracking-Technologien für Websites empfehlen wir Ihnen, entsprechende Funktionen Ihres Browsers (z.B. Firefox Enhanced Tracking Protection) zu nutzen und die Tipps der Electronic Frontier Foundation zu beachten.

Kurse zu Datenbanken

Zielgerichtet recherchieren: (Aufsatz-)Datenbanken und Zeitschriften

In diesem Online-Kurs zeigen wir Ihnen, wie Sie in der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB) für Ihr Thema passenden Zeitschriften/Journals und mit dem Datenbank-Infosystem (DBIS) die einschlägigen Datenbanken finden.

Alle Termine & Infos »