Hinweis: Ab 01.04.2025 bin ich als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Mozarteum (Salzburg, Österreich) tätig. Sie erreichen mich dort oder unter meiner privaten Emailadresse sauer.christian@icloud.com.
Jüngst erschienen:
2025
Bonbon, in: Jessen, Ina / Senkpiel, Fabiana (Hg.): Lexikon der Lebensmittel als Kunstmaterial [Von Apfel bis Zucker], Berlin 2025, S. 20-24.
Milch, in: Jessen, Ina / Senkpiel, Fabiana (Hg.): Lexikon der Lebensmittel als Kunstmaterial [Von Apfel bis Zucker], Berlin 2025, S. 164-169.
Fett, in: Jessen, Ina / Senkpiel, Fabiana (Hg.): Lexikon der Lebensmittel als Kunstmaterial [Von Apfel bis Zucker], Berlin 2025, S. 72-77.
2024
„Rauschgift Bild“. Konturen und Binnenzeichnungen des surrealistischen Bildbegriffs, in: Ratsiczyk, Matthias: Reise ins Ungewisse. Einlicke in die Welt des Surrealismus, Ausstellungskatalog Kunsthalle „Talsstrasse“, Halle (Saale), Beltz 2024, S. 21-25.
Politische Ikonographie (Frankreich und Spanien um 1800)
Klassische Moderne und Gegenwartskunst
Formen künstlerischer (Selbst-)Inszenierung
BioFacts. Lebende Kunstwerke und ihre posthumane Agency
Aktuelles Forschungsprojekt (Habilitationsprojekt):
Geruch und Geschmack als Gegenstand und Material künstlerischer Auseinandersetzung. Überlegungen zur Darstellung ephemerer Phänomene
Ausbildung
2010 Promotion an der Philosophischen Fakultät der Universität Regensburg
Thema der Dissertation: Bewegte Bilder. Salvador Dalís Theater- und Filmprojekte 1936-1946. Analyse und Katalog („summa cum laude“)
Betreuer: Prof. Dr. Jörg Traeger (†), Prof. Dr. Christoph Dittscheid; Zweitgutachter: Prof. Dr. Claudia Jeschke
2003 Abschluss des Studiums als Magister Artium („sehr gut“)
Thema der Magisterarbeit: Der Sturz der rebellischen Engel. Ein sienesisches Tafelbild im Louvre und sein kunsthistorischer Kontext
Betreuer: Prof. Dr. Jörg Traeger (†); Zweitgutachter: Prof. Dr. Christoph Dittscheid
2000 Leonardo-Stipendium: Besuch von Lehrveranstaltungen an der École du Louvre, Paris
1997-2003 Universität Regensburg, Magisterstudium Kunstgeschichte und Philosophie; Auslandsaufenthalt: Paris, Ècole du Louvre
1987-1996 Johannes-Nepomuk-Gymnasium, Rohr
Berufliche Stationen
Seit 03/2020 Lektor Universität Mozarteum, Salzburg, Dep. 12
10/2023-03/2025 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Katholische Universität Eichstätt, Lehrstuhl für Kunstgeschichte
04/2022-03/2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Katholische Universität Eichstätt, Lehrstuhl für Kunstgeschichte (Vertretung)
Seit 2018 Lehrbeauftragter an der Universität Salzburg, Fachbereich Kunst-, Musik- und Tanzwissenschaft, Abt. Kunstgeschichte
10/2014-09/2016 Koordinator des Studiengangs „Aisthesis“, KU Eichstätt
05/2014-08/2014 Universitätsassistent an der Universität Graz, Institut für Kunstgeschichte
2010-2014 Universitätsassistent an der Universität Salzburg, Abt. Kunstgeschichte (Sprecher des Mittelbaus auf Fachbereichsebene; EDV-Koordinator)
2006-2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Doktorand) an der Universität Salzburg, Fachbereich Kunst-, Musik- und Tanzwissenschaft, Abt. Kunstgeschichte (Stellv. Sprecher des Mittelbaus auf Fachbereichsebene; EDV-Koordinator)
2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Regensburg, Institut für Kunstgeschichte
2002 Praktikum am Musée Picasso, Paris (Betreuung: Dominique Dupuis-Labbé)
2001 Praktikum am Musée du Louvre, Paris (Betreuung: Stéphane Loire)
2000 Praktikum am Amt für Archiv und Denkmalpflege der Stadt Regensburg, Abt. Denkmalpflege (Betreuung: Lutz Dallmeier)
1999-2003 Studentische Hilfskraft am Institut für Kunstgeschichte, Universität Regensburg (Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Traeger)
2024: Siegerbeitrag im Rahmen des RCM Research Competition, ausgezeichnet für das Forschungsprojekt BioFacts and their posthuman agency
2015: Druckkostenzuschuss Geschwister Boehringer Ingelheim: Stiftung für Geisteswissenschaften
2012: Excellence in Teaching Award der Paris-Lodron Universität Salzburg, Finalist (nominiert für die Lehrveranstaltung: Ästhetik des Häßlichen. Theoretische Positionen und ihre Umsetzung in der Kunst)
2005: DAAD-Stipendium (Europa)
2004: DAAD-Stipendium (Nordamerika)
2001: Leonardo-Stipendium (Paris)
2001: Studienkurs des Kunsthistorischen Instituts Florenz: Kunst in Umbrien
In Vorbereitung/Druck:
Sammelband (Hg., zusammen mit Michael F. Zimmermann): Dialogical Imaginations, Tagungsband (Berlin, Diaphanes, vorgesehen für 2025).
Aufsatz: Between Active Participation and Reflective Distance: Felix Gonzalez-Torres’s Untitled (Placebo) as an Oral Dialogue about the Bitter/sweet Process of Cognition, in: Michael F. Zimmermann et. al. (Hg.): Dialogical Imaginations, Tagungsband (Berlin, Diaphanes, 2025).
Monographie:
Bewegte Bilder. Salvador Dalí’s amerikanische Theater- und Filmprojekte, Mann-Verlag, Berlin 2015.
Aufsätze und Rezensionen:
(17) Bonbon, in: Jessen, Ina / Senkpiel, Fabiana (Hg.): Lexikon der Lebensmittel als Kunstmaterial [Von Apfel bis Zucker], Berlin 2025, S. 20-24. [peer reviewed]
(16) Milch, in: Jessen, Ina / Senkpiel, Fabiana (Hg.): Lexikon der Lebensmittel als Kunstmaterial [Von Apfel bis Zucker], Berlin 2025, S. 164-169. [peer reviewed]
(15) Fett, in: Jessen, Ina / Senkpiel, Fabiana (Hg.): Lexikon der Lebensmittel als Kunstmaterial [Von Apfel bis Zucker], Berlin 2025, S. 72-77. [peer reviewed]
(14) „Rauschgift Bild“. Konturen und Binnenzeichnungen des surrealistischen Bildbegriffs, in: Ratsiczyk, Matthias: Reise ins Ungewisse. Einlicke in die Welt des Surrealismus, Ausstellungskatalog Kunsthalle „Talsstrasse“, Halle (Saale), Beltz 2024, S. 21-25.
(13) Christina Bradstreet: Scented Visions. Smell in Art, 1850-1914, in: 21: Inquiries into Art, History, and the Visual. Beiträge zur Kunstgeschichte und visuellen Kultur, Bd. 4 Nr. 2 (2023), S. 343-347 [peer reviewed]
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/xxi/article/view/96046/92670
(12) etsi dona ferentes: Süße Geschenke bei Félix González-Torres und Luciano Fabro, in: Casagrande, Bruna/Senkpiel, Fabiana/ Sidler, Celia und Nathalie (Hg.): Hier klebt noch Zucker dran, Zürich 2024, S. 35-48. [peer reviewed]
(11) Smell and Taste in Art: Suggestions toward a Systematic Approach, in: Ikonotheka, Issue XXIX: "Making Sense of the Senses", 2019/20, S. 151-175. [peer reviewed]
https://ikonotheka.pl/article/143939/en
(10) Gu Dexins „Shelter“, in: Tanja Hinterholzer, Romana Sammern (Hg.): Geisteswissenschaftliche Spaziergänge. Festschrift für Renate Prochno-Schinkel, Regensburg 2019, S. 110-115 ; 126.
(9) Ne pas réveiller, s.v.p. ! Ou les propriétés mystérieuses du marbre. Le motif de la statue animée chez Jean Cocteau, in: Création et Intermédialité, 2018/4, p. 37-55.
(8) Dalís Gedächtnisort. Konzept, Umsetzung und Herausforderung des Teatro-Museo in Figueres, in: Kornelia Imesch, Karin Daguet, Jessica Dieffenbacher, Deborah Strebel: Transdisziplinarität in Kunst, Design, Architektur und Kunstgeschichte, Oberhausen 2017, S. 57-69. [peer reviewed]
(7) Comment on force l’inspiration? Zum surrealistischen Bildbegriff und die künstlerische Umsetzung, in: Karina Schuller/Isabel Fischer: Der Surrealismus in Deutschland?, Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster, Reihe 12, Bd. 17, Münster 2017, S. 95-108. [peer reviewed]
(6)Les procédés semi-automatiques du surréalisme comme méthode créatrice : réflexions formelles et esthétiques au sujet de la notion d’œuvre, in: Peter Kuon (Hg.): Contrainte et creation, Bordeaux 2015.
(5) Das weiche Selbstporträt – Das Geheime Leben des Salvador Dalí als intermediales Kunstwerk und sein Verhältnis zum künstlerischen Oeuvre, in: Die Biographie - Mode und Universalie?, hrsg. v. Beate Böckem, Olaf Peters, Barbara Schellewald, Berlin 2015, 155-168.
(4) La tentation de St. Antoine dans le contexte de la doctrine surréaliste, in: Le monstrueux et l’humaine, hrsg. von Peter Kuon, Danièle James-Raoul, Manfred Kern, u. Gérard Peylet, Bordeaux 2012, 263-271.
(3) Heim-Weh, Einführung zur gleichnamigen Ausstellung von Hubert Auer, Hallein 2009.
(2) Dalís Bacchanal. Im Würgegriff der inneren Bilder, in: Gegen jede Vernunft. Surrealismus Paris-Prag, Ausstellungskatalog, hrsg. v. Reinhard Spieler und Barbara Auer, Stuttgart 2009, S. 210-214.
(1) Das Spiel mit den Erwartungen. Markus Lüpertz: Hommage an Mozart und Bob Wilson: Installation im Geburtshaus, in: Andreas Backoefer/Nicole Haitzinger/Claudia Jeschke: Dokument: Monument: Raum. Ausstellung, Performance, Promenade, München 2007, 46-50.
(38) BioFacts as posthuman agents, Präsentation im Rahmen der Preisverleihung des RCM 2024, 03.12.2024.
(37) Untitled (8980), Festvortrag anlässlich der Verabschiedung von Prof. Dr. Renate Prochno-Schinkel, Universität Salzburg, 20.06.2024.
(36) „Süß im Mund, bitter im Magen“: Eßbares in der Gegenwartskunst, Universität Eichstätt, 05.02.2025.
(35) et dona ferentes. Süße Geschenke in der Gegenwartskunst, Universität Augsburg, Geisteswissenschaftliches Kolloquium, Abendvortrag, 15.04.2021.
(34) Bitter/Süß: Reflexionen über essbare Kunstwerke aus Zucker anhand von Félix González-Torres und Luciano Fabro, Bern, Hochschule der Künste, Tagung: Lebensmittel in der Gegenwartskunst – Materialität und multisensorische Erfahrung, 16.17.03.2021.
(33) Sigalit Landau: Zwischen Alchemie und Kitsch, Museum der Moderne, Salzburg, 10.10.2019.
(32) Pictures in Motion. Salvador Dalís Wiederentdeckung des Tableau Vivant im Rahmen seiner Theaterinszenierungen. Überlegungen zum surrealistischen Bildbegriff, Universität Salzburg, 15.05.2018.
(31) Metamorphosen. Zeit als Material der Kunst, Kulturhaus Sighartstein, Salzburg, 17.06.2017.
(30) Max Ernsts „Fiat modes, pereat ars“ (1919) – Ein Rendezvous mit Phallustrade und ihrer magischen Welt, Salzburg, Museum der Moderne, 2016.
(29) Between active participation and reflective distance: Felix Gonzales-Torres’ Untitled (Placebo) as an oral dialogue about the bitter/sweet process of cognition, Katholische Universität Eichstätt, Tagung Dialogical Imaginations, 04.-10.042016.
(28) Bittersüß. Hochkalorische Überlegungen zur Aisthetik des Zuckers in der Kunst nach 1945, Universität Salzburg, 2016.
(27) Wenn Bilder tanzen: Salvador Dalís Theaterstück Tristan Fou im Spiegel der surrealistischen Ästhetik, Hein-Heckroth-Gesellschaft und dem Institut für Kunstgeschichte der JLU Gießen, 2016.
(26) Trompe l‘oeil 2.0. Der sabotierte Blick und die Konditionierung des Sehens in der Gegenwartskunst. Überlegungen zu synästhetischen Arbeiten Gu Dexins und Olafur Eliassons, Universität Bern, Kunstgeschichte, 2015.
(25) Synaesthetic Strategies in Contemporary Art: Inter-Modal Ways of Seeing, Internationale Frühjahrsakademie, Eichstätt, 2015.
(24) Smellscapes or: the concept of an olfactory ‘Genius Loci’, Rome, University of Rome Tor Vergata (18.12.2015; abgesagt)
(23) Weather phenomena in contemporary art, Tagung Naturally Hypernatural (Part I: Concepts of Nature), Universität Graz, 2014.
(22) „I was working with time and snow“ – Andy Goldsworthy’s ‚Midsummer snowballs‘ as paradoxical time capsules, Tagung Naturally Hypernatural (Part I: Concepts of Nature), Universität Graz, 2014.
(21) Naville contra Breton oder: Die theoretische und praktische Legitimation surrealistischer Kunst, Tagung Der Surrealismus in Deutschland?, Universität Münster, 2014.
(20) Bild.Magie. Facetten eines kunsthistorischen Schlagwortes, Tagung Magie - Formen und künstlerische Strategien, Universität Salzburg, 2014.
(19) Feuer frei! Salvador Dalís druckgraphische Grenzgänge für den Graphikzyklus ‚Don Quixote‘, Tagung: Kunstgeschichte vs. Künstlergeist. Die divergierende Bewertung von Kunstwerken durch die kunstgeschichtliche Forschung und durch Künstlerinnen und Künstler, Universität Salzburg, 2014.
(18) Dalís Gedächtnisort. Konzept, Umsetzung und Herausforderung des Teatro-Museo in Figueres, 2. Kunsthistorikerkongress der Schweiz, Lausanne, 2013.
(17) Re│Staging Hysteria & Paranoia. Performative Spiegelungen Charcots und Freuds in den Theaterinszenierungen von Salvador Dalí, Tagung Madness on stage, Berlin, 2013.
(16) Ne pas reveiller! – Le motif de la statue vivante chez Cocteau, Tagung Cocteau. A la croisée des arts, Université de Versailles / Universität Salzburg, Fachbereich Romanistik, 2013.
(15) Surrealistische Arbeitstechniken, Vortrag für Szene Salzburg, Salzburg.
(14) Towards a new Culinary Aesthetics. Thoughts on the sensuous experience of food and its aesthetic relevance, Tagung Politics of Taste. Molecular Cuisine, SVA New York, 2012.
(13) Les procédés semi-automatiques du surréalisme comme méthode créatrice : réflexions formelles et esthétiques au sujet de la notion d’œuvre. Tagung Contrainte & Création, Universität Salzburg, 2012.
(12) Qu’est-ce que ce le suréalisme?, Universität Salzburg, Fachbereich Romanistik, 2011.
(11) El Café de Chinitas – Dalí und Lorca, Universität Regensburg, Institut für Kunstgeschichte, 2010.
(10) Das weiche Selbstporträt – Das Geheime Leben des Salvador Dalí als intermediales Kunstwerk und sein Verhältnis zum künstlerischen Oeuvre. Tagung Die Biographie: Mode und Universalie?, Universität Basel, 2010.
(9) Das Theater um Dalí. Gastvortrag, Wilhelm-Hack Museum Ludwigshafen, 2010.
(8) La tentation de St. Antoine de Salvador Dalí et Max Ernst dans le contexte de la doctrine surréaliste. Tagung Le monstrueux et l'humain, Université Bordeaux, 2009.
(7) In the stranglehold of inner visions: A study of Salvador Dalí’s surrealist ballets with focus on Bacchanal (1939). Tagung New Perspectives on Surrealism and its Legacies, Tate Gallery, London, 2008.
(6) Dalí y teatro. Gastvortrag, Fundació Gala-Salvador Dalí, Figueres, 2008.
(5) Zum Wandel des Körperbildes in der Wiener Moderne: Makart, Klimt und Schiele. Gastvortrag, Universität Salzburg, Abteilung Musik- und Tanzgeschichte, 2007.
(4) Paranoia visits the theatre. Salvador Dalí and his surrealist interpretation of Wagner's Tannhäuser. Tagung Painting The Stage, University of St. Andrews, 2007.
(3) Dalís Bühnenspiele, Universität Salzburg, Abt. Musik- und Tanzwissenschaft, 2007.
(2) Das Spiel mit den Erwartungen - Markus Lüpertz und Bob Wilson arbeiten über Mozart. Tagung Dokument - Monument - Raum, Universität Salzburg, 2006.
(1) Dalís intermediale Grenzgänge, Universität Regensburg, Institut für Kunstgeschichte.
Vorlesungen und Seminare (chronologisch; Bachelor- und Masterniveau):
Geschichte der Kunst, Vorlesung, Universität Mozarteum Salzburg, Sommersemester 2025.
Fluide Identitäten (Kunst- und kulturwissenschaftliches Seminar), Seminar, Universität Mozarteum Salzburg, Sommersemester 2025.
Picasso und die Kunst des 20. Jahrhunderts, Seminar, KU Eichstätt-Ingolstadt, Wintersemester 2024/25.
BioFakte und ihre posthumane Agency (Methoden der Kunstgeschichte und Bildwissenschaften), Vorlesung, KU Eichstätt-Ingolstadt, Wintersemester 2023/24.
Geschichte der Kunst, Vorlesung, Universität Mozarteum Salzburg, Sommersemester 2024.
Der Künstler als Erfahrungsgestalter (Kunst- und kulturwissenschaftliches Seminar), Seminar, Universität Mozarteum Salzburg, Sommersemester 2024.
"Rauschmittel Bild": Surrealistische Ästhetik in Theorie und Praxis, Seminar, KU Eichstätt-Ingolstadt, Sommersemester 2024.
Einführung in die Kunstgeschichte und die Bildwissenschaften (1), Vorlesung, KU Eichstätt-Ingolstadt, Sommersemester 2024.
Identitätsdiskurse (Methoden der Kunstgeschichte und Bildwissenschaften), Vorlesung, KU Eichstätt-Ingolstadt, Wintersemester 2023/24.
Einführung in die Kunstgeschichte und die Bildwissenschaften (1), Vorlesung, KU Eichstätt-Ingolstadt, Wintersemester 2023/24.
Geschichte der Kunst, Vorlesung, Universität Mozarteum Salzburg, Sommersemester 2023.
Positionen der Gegenwartskunst (Kunst- und kulturwissenschaftliches Seminar), Seminar, Universität Mozarteum Salzburg, Sommersemester 2023.
Mit allen Sinnen: Sinnesdarstellungen und Wahrnehmungsphänome in der Kunst. Eine Expedition vom Mittelalter bis in die Gegenwart, Vorlesung, KU Eichstätt-Ingolstadt, Wintersemester 2022/23.
Zeitgenössische Kunst als Erfahrungsangebot, Seminar, KU Eichstätt-Ingolstadt, Wintersemester 2022/23.
Kulturraum Venedig: Zur Rolle von Kunst und Architektur vom Mittelalter bis in die Gegenwart, Seminar, KU Eichstätt-Ingolstadt, Sommersemester 2022.
Schreibwerkstatt – Eine praxisorientierte Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Seminar, Universität Salzburg, Sommersemester 2022.
Geschichte der Kunst, Vorlesung, Universität Mozarteum Salzburg, Sommersemester 2022.
Was ist Kunst? (Kunst- und kulturwissenschaftliches Seminar), Seminar, Universität Mozarteum Salzburg, Sommersemester 2022.
Schreibwerkstatt – Eine praxisorientierte Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Seminar, Universität Salzburg, Sommersemester 2021.
Geschichte der Kunst, Vorlesung, Universität Mozarteum Salzburg, Sommersemester 2021.
Einzelwerkanalysen, Seminar, Universität Mozarteum Salzburg, Sommersemester 2021.
Geschichte der Kunst, Vorlesung, Universität Mozarteum Salzburg, SoSe 2020.
Einzelwerkeanalyse, Seminar, Universität Mozarteum Salzburg, SoSe 2020.
Eine etwas andere Geschichte der modernen Malerei: Die Umwälzungen der klassischen Bildgattungen von Courbet bis Picasso, Seminar, Universität Salzburg, WS 2019/2020.
Dialog mit Grenzen. "Werk" und "Betrachter" in der zeitgenössischen Kunst, Vorlesung, Universität Salzburg, SoSe 2018.
Projektseminar Sehen, Elitestudiengang Aisthesis. Historische Kunst- und Literaturdiskurse, SoSe 2015.
Farben hören / Musik sehen / Worte spüren – Synästhesien in Kunst und Literatur, Seminar zusammen mit Prof. Aage Hansen-Löve, Elitestudiengang Aisthesis. Historische Kunst- und Literaturdiskurse, WS 2014/2015.
Form und Latenz. Wie man aus Zeichenmaterial Bedeutung, Seminar, Elitestudiengang Aisthesis. Historische Kunst- und Literaturdiskurse, SoSe 2015.
Ornament: Zierrat oder Verbrechen ?, Seminar zusammen mit Prof. Gerhard Zimmer, Elitestudiengang Aisthesis. Historische Kunst- und Literaturdiskurse, WS 2014/2015.
Zeiterfahrung in der Kunst der Gegenwart, Seminar, Universität Graz, SoSe 2014.
Quid enim est tempus? Zeit als Gegenstand und Material künstlerischer Auseinandersetzung. Vom Mittelalter bis in die Gegenwart, Seminar, Universität Salzburg, SoSe 2014.
Einführung in die Ikonographie, Vorlesung, Universität Salzburg, Sommersemester 2014.
Einführung in die Malerei und Skulptur, Vorlesung, Universität Salzburg, WS 2013/14.
Vasari und die Erfindung der Renaissance, Seminar, Universität Salzburg, WS 2013/14.
Begriffs- und Formenlehre der Malerei und Skulptur - Theorie und Praxis der Werkbetrachtung, Vorlesung, Vorlesung, Universität Salzburg, SoSe 2013.
Von Jackson Pollock bis Andy Warhol: Positionen amerikanischer Nachkriegskunst und ihr theoretischer Kontext, Seminar, Universität Salzburg, SoSe 2013.
Picasso & Die Kunst der Moderne, Seminar, Universität Salzburg, SoSe 2012.
Weltliteratur im Spiegel der Kunst. Formen der Auseinandersetzung und gegenseitigen Beeinflussung, Seminar, Universität Salzburg, SoSe 2012.
Begriffs- und Formenlehre der Malerei und Skulptur - Theorie und Praxis der Werkbetrachtung, Vorlesung, Universität Salzburg, SoSe 2011.
Die Ästhetik des Häßlichen. Theoretische Positionen und ihre Umsetzung in der Kunst, Seminar, Universität Salzburg, WS 2011/12.
Begriffs- und Formenlehre der Malerei und Skulptur - Theorie und Praxis der Werkbetrachtung, Vorlesung, Universität Salzburg, WS 2011/12.
Kunst im öffentlichen Raum. Eine Annäherung an Theorie und Praxis mit Schwerpunkt Salzburg, Seminar, Universität Salzburg, SoSe 2011.
Hauptwerke der Skulptur des Quattrocento: Künstler, Aufgaben und Probleme, Seminar, Universität Salzburg, WS 10/11.
Inszenierte Weltgeschichte. Französische Staatsmalerei um 1800, Seminar, Universität Salzburg, WS 2010/11.
Die surrealistische Revolution: Bilder, Schriften, Objekte, Filme und Fotografien, Seminar, Universität Salzburg, SoSe 10.
Expeditionen ins Ungewisse. Die Bildwelten des Symbolismus, Seminar, Universität Salzburg, WS 09/10.
Die Moderne in der Auseinandersetzung mit den alten Meistern: Über Parodie, Zitat und Paraphrase zur Meta-Kunst, Seminar, Universität Salzburg, SoSe 09.
Intermediale Abenteuer. Bildende Künstler erobern die Bühne, Seminar, Universität Salzburg, WS 2008/09.
Krieg und Terror. Zur Ikonographie des Krieges im 20. und 21. Jahrhundert, Seminar, Universität Salzburg, SoSe 2008.
Land Art - Eine Einführung in die Bewegung und ihre Hauptvertreter, Seminar, Universität Salzburg, WS 2007/08.
Etappen der klassischen Moderne. Vom Realismus zum Surrealismus, Seminar, Universität Salzburg, SoSe 2008.
Exkursionen (nur mehrtägige Exkursionen):
Venedig. Kunst im Kontext, KU Eichstätt-Ingolstadt, Sommersemester 2022.
Die Donauklöster, im Rahmen von Aisthesis. Historische Kunst- und Literaturdiskurse, zusammen mit Thomas Frangenberg, Michael F. Zimmermann, Christian Drude, Dominik Brabant, SoSe 2015.
Salzburg: Barock und Moderne, im Rahmen von Aisthesis. Historische Kunst- und Literaturdiskurse, zusammen mit Thomas Frangenberg, Christian Drude, WS 2014/15.
Berlin – Kunst der Gegenwart, zusammen mit Prof. Dr. Sabine Flach, Universität Graz, SoSe 2014.
Südfrankreich, zusammen mit Prof. Dr. Renate Prochno-Schinkel, Universität Salzburg, SoSe 2013.
Barcelona, zusammen mit Prof. Dr. Renate Prochno-Schinkel, Universität Salzburg, SoSe 2012.
St. Petersburg, Russland, zusammen mit Prof. Dr. Renate Prochno, Universität Salzburg, SoSe 2011.
Tagungsorganisationen:
Zusammen mit Michael F. Zimmermann: Dialogical Imaginations: Debating Aisthesis as Social Perception, Biopolitics, and New Ideas of Humanism, Eichstätt 2016.
Zusammen mit Michael F. Zimmermann: Internationale Frühjahrsakademie 2015 - Ecole de Printemps 2015: "Sehen - Voir - Vision - Visione", Eichstätt 2015.
Zusammen mit Sabine Flach: Naturally Hypernatural(Part I: Concepts of Nature, Graz 2014.
Betreuung von Abschlussarbeiten und Dissertationen
a) aktuell laufende Arbeiten:
Dissertationen:
(2) Zweitbetreuung der Dissertation von Mag. phil. Brigitta Pansy-Kunesch; Arbeitstitel: Kunst im öffentlichen Raum in Österreich nach 1945.
(1) Zweitbetreuung der Dissertation von Mag. phil. Julia Brandweiner; Arbeitstitel: Die Neue Sachlichkeit in Österreich: Malerei, Grafik und Fotografie.
Bachelor- und Masterarbeiten:
(4) Zur Ästhetik der Liminal Spaces aus kunstwissenschaftlicher Perspektive (Sebastian Kern), KU Eichstätt-Ingolstadt.
(3) Vertreterinnen der abstrakten Malerei (Lea Rainer), Universität Mozarteum.
(2) Die Präraffaelit*innen (Sophia Kraus), Universität Mozarteum.
(1) Lebendigkeit als Topos in der Bildhauerei (Thomas Gschossmann), Universität Mozarteum.
b) Abgeschlossene Arbeiten:
(11) Der Einfluss arabischer Kunst in der Manuelinik am Beispiel des Klosterkomplexes in Batalha
mit besonderem Fokus auf die Capelas Imperfeita (Niklas Panhuber), Universität Mozarteum.
(10) Gestaltete Atmosphären. Raumerfahrung bei Bruce Nauman und Olafur Eliasson (Lukas Stangl), Universität Mozarteum, 2025.
(9) Wie wird das Thema Identität in Gillian Wearings Arbeiten (Selbstporträts mit Maske) verhandelt? (Forsthuber, Melanie), Universität Mozarteum, 2024.
(8) Blut in der Gegenwartskunst—unterschiedliche Zugänge zu einem fluiden Material (Lengauer, Elena), Universität Mozarteum, 2024.
(7) Der Künstler als Außenseiter und Kranker: Egon Schiele in Ausgewählten Selbstportrait (Kern, Agnes Elena), Universität Mozarteum, 2024.
(6) Emily Mary Osborn und die Darstellung sozialer Ungerechtigkeiten in der viktorianischen Ära (Veljkovic, Vanessa), Universität Mozarteum, 2024.
(5) Gletscherschmelze in der zeitgenössischen Kunst. Künstlerische Strategien in Auseinandersetzung mit dem Klimawandel (Kritzinger, Eva), Universität Mozarteum, 2024.
(4) Landschaft als Seelenraum. Caspar David Friedrichs Mönch am Meer (1810) (Kern, Jasmin), Universität Mozarteum, 2023.
(3) Selfie - Porträt. Die Kultur der visuellen Selbstinszenierung aus kunstwissenschaftlicher Perspektive (Ruhmannseder, Mira), Universität Mozarteum, 2023.
(2) Anforderungen und Leistungen demenzsensibler Architektur. Eine Analyse des Siegerprojekts und des zweitplatzierten Modellprojekts im Wettbewerb der Thurvita (Gasperl, Julia), Universität Mozarteum, 2022.
(1) Ein Bildvergleich: Das letzte Abendmahl. Leonardo da Vinci vs. Jacopo Tintoretto (Tildach, Franca), Universität Mozarteum, 2022.
(9) Professionalität in der Lehre mittels Mentoring (25 Unterrichtseinheiten), Universität Salzburg.
(8) Lehren und Leiten in Kleingruppen (18 UE), Universität Salzburg.
(7) Kommunikation – Kooperation – Konfliktumgang am Arbeitsplatz (16 UE), Universität Salzburg.
(6) Wissenschaftliches Schreiben in Englisch (15 UE), Universität Salzburg.
(5) Leistungen von Studierenden feststellen und bewerten. Qualitätskriterien im Wechselspiel von Selbst- und Fremdeinschätzung (14 UE), Universität Salzburg.
(4) Kommunikationstraining (16 UE), Universität Salzburg.
(3) CMS (5 UE), Universität Salzburg.
(2) Drittmittelprojekte – vom Antrag bis zur Abwicklung (6 UE), Universität Salzburg.
(1) Schutz und Verwertung von Forschungsergebnissen (6 UE), Universität Salzburg.