Mehr-als menschliche Geographien und Ko-Produktion der Welt durch Menschen und Nichtmenschen

Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen Sprachozeans. Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren Ort und versorgt sie mit den nötigen Regelialien. Es ist ein paradiesmatisches Land, in dem einem gebratene Satzteile in den Mund fliegen. Nicht einmal von der allmächtigen Interpunktion werden die Blindtexte beherrscht – ein geradezu unorthographisches Leben. Eines Tages aber beschloß eine kleine Zeile Blindtext, ihr Name war Lorem Ipsum, hinaus zu gehen in die weite Grammatik. Der große Oxmox riet ihr davon ab, da es dort wimmele von bösen Kommata, wilden Fragezeichen und hinterhältigen Semikoli, doch das Blindtextchen ließ sich nicht beirren.

*Zum Forschungsfeld More-than-human Geographies wurde eine Mailingliste erstellt. Über diese erhalten Sie Informationen zu Neuigkeiten, Veranstaltungen, Veröffentlichungen, Stellenausschreibungen etc. mit Bezug zum Thema und können selbst relevante Inhalte teilen. Anmeldungen sind jederzeit möglich, per E-Mail an Lukas Adolphi, Lukas.Adolphi(at)ku.de

weiterführende Informationen

Dissertation Schröder Veröffentlichung

Neuerscheinung: Mensch-Wolf-Beziehungen in den Alpen - Eine mehr-als-menschliche Geographie des Verbundenseins

Eine Einladung zum Querdenken, um unser In-der-Welt-Sein und unsere Beziehungen zu Wölfen und anderen Lebensformen mit neuen Augen zu sehen.

Geographisches-Sommerkolloquium_2024

Festvortrag von Christian Steiner im Geographisches Sommerkolloquium der Universität Freiburg

In seinem Vortrag "Unsolidarische Naturverhältnisse. Mehr-als-menschliche Geschichten von Wein, Wölfen und Wildnis" wird Christian Steiner am 4. Juli…