Von der Religionspädagogik zur STS-Lernwerkstatt

Geschichte der Lernwerkstatt

Die Lernwerkstatt blickt auf eine fast 20-jährige Geschichte zurück. 2007 als religionspädagogische Lernwerkstatt an der damaligen Fakultät für Religionspädagogik und Kirchliche Bildungsarbeit gegründet, entwickelte sie sich zu einem bundesweit geschätzten Lernort. Von Beginn an war sie ein einladender Raum für zielorientierten Erfahrungsaustausch ebenso wie für informelle Begegnungen – ein Ort, der durch seine Gestaltung die Botschaft vermittelt: Hier bist du willkommen.

Als materialreicher und anregender Lernort bot die Lernwerkstatt vielfältige Möglichkeiten, Unterrichtsmaterialien zu erproben, kreative Ideen zu entwickeln und unterschiedliche Unterrichtsformen zu reflektieren. Das Atelier mit seiner umfangreichen Ausstattung lud dazu ein, experimentierend, gestaltend und konstruktiv tätig zu werden. Ergänzt wurde dieses Angebot durch religionsdidaktische und gemeindepraktische Materialien, darunter die „Religionskoffer“ für interreligiöses Lernen.


Unser besonderer Dank gilt Dr. Reinhard Thoma, dessen Pionierarbeit und Engagement den Grundstein für die Lernwerkstatt gelegt haben. Ebenso danken wir den vielen Studierenden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Kolleginnen und Kollegen, die die Weiterentwicklung mitgetragen haben.

Einladung

Mit der Gründung der School of Transformation and Sustainability (STS) im Jahr 2023 und dem Umzug in neue Räume 2025 erfolgte eine inhaltliche Neuausrichtung: Neben der Religionspädagogik stehen heute Themen wie Bildung für nachhaltige Entwicklung, Transformation und Zukunftsgestaltung im Fokus. Die Lernwerkstatt ist nun eine Manufaktur für Ideen und Experimente, in der kreative Köpfe aus Wissenschaft und Praxis zusammenkommen, innovative Methoden entwickeln und Zukunftskompetenzen stärken.

Am 15. Juli 2025 wurde die STS-Lernwerkstatt in den neuen Räumen am Kardinal-Preysing-Platz feierlich eröffnet. Die Veranstaltung verband den Blick zurück auf die gewachsene Tradition mit dem Aufbruch in neue Themenfelder.