JWL-Kurs Reimagining Democratic Foundations for Peace

Allgemeine Informationen
.
© Bild: JWL

Die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) ist zutiefst dem Prinzip der Solidarität verpflichtet und unterstützt das Ideal der nachhaltigen Entwicklung. In Partnerschaft mit Jesuit Worldwide Learning (JWL) widmet sich die KU der Gestaltung innovativer Lernumgebungen, die speziell Studierende unterstützen, die sich in herausfordernden Lebenssituationen befinden. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, die Bildungsresilienz zu fördern und die Möglichkeiten für Bedürftige zu erweitern, wodurch ihr akademisches und persönliches Wachstum bereichert wird.

Das Zertifikatsprogramm Reimagining Democratic Foundations for Peace ist ein spezialisiertes sechsmonatiges Programm, das als nächster Baustein auf dem Weg zur Ausbildung von politischen Führungskräften dient. Es eignet sich für Personen, die entweder das JWL Peace Leader Zertifikatsprogramm abgeschlossen haben, einen Universitätsabschluss in relevanten Fachbereichen besitzen oder mindestens ein Jahr Universitätsstudium absolviert haben.

Das Programm, das 20 ECTS-Punkten entspricht, besteht aus vier zweimonatigen Kursen, die einzigartige Einblicke und Werkzeuge bieten und zu einem umfassenden Verständnis beitragen, wie demokratische Prinzipien, Menschenrechte, kulturelle und religiöse Vielfalt, Governance und bürgerschaftliches Engagement eng miteinander verbunden sind und für die Erreichung und Aufrechterhaltung von Frieden wesentlich sind.

Aufbau

Modul 1 - Grundlagen der Menschenrechte

Dieser Einführungskurs erforscht die philosophischen und normativen Grundlagen der Menschenrechte und betont die Prinzipien der Menschenwürde, Freiheit, Gleichheit und Solidarität. Er geht über traditionelle rechtliche Rahmenbedingungen hinaus, um ein globales Verständnis und Engagement für Menschenrechte über kulturelle und geografische Grenzen hinweg zu fördern.

Modul 2 - Kulturelle und religiöse Vielfalt

Dieser Kurs untersucht den bedeutenden Einfluss von Kultur und Religion auf Frieden und internationale Entwicklung. Er hebt die Bedeutung des Verständnisses und Respekts verschiedener kultureller und religiöser Kontexte hervor, um nachhaltigen Frieden und Entwicklung zu fördern. Die Studierenden erwerben die Fähigkeiten, die benötigt werden, um weltweit Friedensinitiativen zu navigieren und zu beeinflussen.

Modul 3 - Governance und politische Ökonomie der Entwicklung

Dieser Kurs untersucht die Rolle von Governance und politischer Ökonomie in Entwicklung und Friedensbildung. Er konzentriert sich darauf, wie politische Entscheidungen und wirtschaftspolitische Maßnahmen nachhaltige Entwicklung und Frieden fördern oder behindern können. Die Studierenden lernen, Governance-Strukturen zu analysieren und zu beeinflussen, um demokratische und friedliche Gesellschaften zu unterstützen.

Modul 4 - Demokratie und bürgerschaftliches Engagement

Im Zentrum dieses Kurses stehen die Prinzipien demokratischer Governance und die Bedeutung des bürgerschaftlichen Engagements für die Aufrechterhaltung von Demokratie und Frieden. Erkundet wird, wie aktive Bürgerbeteiligung demokratische Institutionen stärkt und Gesellschaften hilft, Konflikte und Herausforderungen effektiv zu bewältigen.

© Bild: JWL
© Bild: JWL

Projektkoordination