Durch die Geschichte hat Gott sein Volk begleitet, es durch sein Wort versammelt, und er ist ihm unter heiligen Zeichen immer nahe geblieben. Liturgie zu studieren und zu lehren heißt für mich, diese Zeichen verstehen zu wollen: wie sie geworden sind, was sie bedeuten, warum sie sich wandeln. Mein Ziel dabei ist es, immer mehr begreifen zu können, was wir gemeinsam feiern und wie wir heute und in der Zukunft die Begegnung mit Gott in der Liturgie glaubwürdig, kreativ und lebendig feiern können.
Abgehaltene Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltungen:
BA Religionspädagogik und Kirchliche Bildungsarbeit
Wintersemester 2020/2021
Sommersemester 2021
"Aus dem Herzen Korbinians gewachsen": Die Jugendkorbinianswallfahrt in der Erzdiözese München und Freising
Jugendliturgie ist im Fach Liturgiewissenschaft ein bisher kaum untersuchtes Thema, und die Jugendkorbinianswallfahrt bietet mit ihrer langen Geschichte einen einzigartigen Einblick in dieses Feld. Denn seit 1942 pilgern junge Menschen zum Freisinger Domberg, um gemeinsam das Fest des Heiligen Korbinian zu feiern. Natürlich sieht dieses Fest der Jugend heute ganz anders aus als vor 70 Jahren. Insbesondere hat sich die Form der Jugendkorbinianswallfahrt nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil stark verändert. Ziel meiner Arbeit ist es, diese Veränderungen zu untersuchen, um besser verstehen zu können, wie Liturgie mit und für junge Menschen funktionieren kann. Folgende Fragen werden gestellt: Wie hat sich das Verständnis von Liturgie mit Jugendlichen seit dem Konzil verändert und wie hat sich diese Veränderung auf die liturgische Gestaltung der Jugendkorbinianswallfahrt ausgewirkt? Wie geht dieser Prozess weiter? Schon am Anfang der Jugendkorbinianswallfahrt in den 1940er und 1950er Jahren sind Elemente der Liturgie geändert oder adaptiert worden, um die jungen Pilger in die Liturgie zu integrieren. Jedes Jahr ist die Geschichte des Hl. Korbinian neu ausgelegt worden, um eine Verbindung mit dem Leben junger Menschen herzustellen. Musik, Raumgestaltung und die Auswahl von Texten spielten in diesem Prozess eine wichtige Rolle. Nach dem Konzil macht die Gestaltung der Jugendkorbinianswallfahrt einen Umbruch im Verständnis von „jugendgemäßer“ Liturgie deutlich. Die Wallfahrt wird jedes Jahr unter einem anderen „Motto“ veranstaltet und die Verbindung mit dem Bistumsheiligen und seinem Nachfolger weniger stark betont. In den Liturgien, geplant und durchgeführt von den Mitgliedsverbänden des Bundes der Katholischen Jugend (BDKJ), ist die aktive und bewusste Teilnahme der Jugendlichen das vornehmliche Ziel. Solche Teilnahme wird durch die Inkulturation der Liturgie in die Lebenswelt der Jugend mit ihrer Symbolik, ihrer Sprache und Musik, ihren Hoffnungen und Sorgen gefördert. Die Verbindung zwischen Liturgie und Gerechtigkeit kommt deutlich zum Ausdruck. Ein neues Verständnis von der Kirche und von sich selbst als Mitglieder der Kirche ist das Erbe des Konzils an die Jugend, ein Verständnis, das in der Gestaltung der Liturgie zum Ausdruck kommt. Wer sich an der Jugendkorbinianswallfahrt beteiligt, sucht den eigenen Platz in der Kirche und will gemeinsam mit anderen jungen Menschen die Kirche und die Gesellschaft mitgestalten. In der Liturgie stoßen aber auch die jungen Pilger an Grenzen dieser neuen Mitgestaltungsmöglichkeiten. Denn hier werden sie mit der Frage konfrontiert: Wie viel Vielfalt verträgt die eine katholische Kirche?
Mitgliedschaften: