Die JWL-Zusatzqualifikation „eEducation Tools“

eEducationTools
© Bild: JWL

Als Fortsetzung des „Learning Facilitators“ wird die achtwöchige Zusatzqualifikation „eEducation Tools“ angeboten, die anwendungsorientiertes Wissen in digitalen Lehr- und Lernmethoden vermittelt. Diese Weiterbildungsmöglichkeit für Menschen aus Armutsgebieten, sozialen Brennpunkten und Krisenregionen, die ansonsten von Bildung, Teilhabe und personalem Wachstum ausgeschlossen wären, soll dazu beitragen, das Lernen und Lehren auch in abgeschiedenen Regionen weiterzuentwickeln und das Potential verschiedener eEducation Tools für diese Situationen zu nutzen.

In acht Wochen lernen die Kursteilnehmenden hilfreiche digitale Tools für die Unterrichtspraxis. Der Fokus liegt auf der parallelen Umsetzung des Gelernten, um auf diesem Weg das Lernen der Schülerinnen und Schüler effektiver zu gestalten.

Aufbau des Kurses "eEducationTools"

eEducation_Bild2
© Bild: JWL

Der Kurs „eEducation Tools“ umfasst acht Wochen, die sich an den Phasen der Seminarplanung orientieren:

  1. Einstieg und Kennenlernen
  2. Vorkenntnisse und Struktur
  3. Wissensvermittlung
  4. Inhalte selbstständig erarbeiten
  5. Sichern / Festigen / Vertiefen
  6. Praxistransfer und Reflexion
  7. Wissensüberprüfung

In jeder Kurswoche wird ein konkretes Unterrichtskonzept für den Einsatz eines der vorgestellten Tools in der Unterrichtspraxis erarbeitet, anschließend ausprobiert und mittels einer Reflexion sowie Feedback durch die Online-Betreuenden konstruktiv weiterentwickelt.

Ansprechperson

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an die Projektkoordinatorin Dr. Marina Tsoi:

Marina Tsoi
Dr. Marina Tsoi
Projekt- und Studiengangskoordinatorin JWL
Gebäude Ulmer Hof  |  Raum: UH-109