Ausgezeichneter Kurs für Inklusion in der Bildung

Im Rahmen des Festakts ihrer 25-Jahrfeier prämierte die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) neun herausragende Online-Kurse und zeichnete die jeweiligen Professorinnen und Professoren sowie ihre Teams für ihre Leistungen aus. Von der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) erhielt Prof. DDr. Janusz Surzykiewicz gemeinsam mit Prof. Dr. Christina Hansen von der Universität Passau und ihrem Team eine Auszeichnung für die herausragende Betreuung der Studierenden in ihrem CLASSIC vhb-Kurs „Multiprofessionelle Gestaltung der inklusiven Schule“ (Fächergruppe Soziale Arbeit).

Der Kurs ist ein Gemeinschaftsprojekt der KU und der Universität Passau und einer von insgesamt vier Kursen des Lehrstuhls. „Besonders bei virtuellen Kursen ist die Betreuung essenziell für die Qualität des Angebotes“, erklärt Jean-Pierre Harder, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Sozial- und Gesundheitspädagogik und Teil des vhb-Kurs-Teams. Umso größer ist nun die Freude über die Auszeichnung, die bestätigt, „dass wir großen Wert auf die Kommunikation mit den Studierenden legen. Die Nominierung für den Preis, die durch unsere Studierenden erfolgte, zeigt, dass uns dies gelingt“. Dr. Tamara Rachbauer von der Universität Passau ist für die Studierendenbetreuung des Kurses verantwortlich und nahm den Preis im Namen des gesamten Teams entgegen. Im Mittelpunkt des Betreuungskonzepts steht die Partizipation: drei Austauschforen für aktuelle Ankündigungen sowie Fragen zum Kurs und zur Lernplattform stehen den Studierenden zur Verfügung. Die Lehrenden des Kurses bringen sich regelmäßig in den Foren ein, moderieren die Zusammenarbeit zwischen den Studierenden und geben ihnen zu ihren Fragen innerhalb kürzester Zeit ein konstruktives und ausführliches Feedback. Die regelmäßige Teilnahme an hybriden Reflexionssitzungen in der Gruppe und die aktive Beteiligung an allen Aufgaben als Vorbereitung auf den Leistungsnachweis werden tutoriell begleitet. Der Kurs besticht zudem durch eine Vielzahl an selbst erstellten Videobeiträgen, in denen Frage- und Problemstellungen näher behandelt werden. Diese intensive Betreuung macht einen wesentlichen Unterschied für den Lernerfolg im digitalen Raum aus. Inhaltlich geht es in dem ausgezeichneten Kurs um Inklusion im Bildungsbereich, vor allem die Entwicklung eines inklusiven Bildungssystems. 

„Das vhb-Angebot ermöglicht es Studierenden örtlich und zeitlich flexibler aber auf universitärem Niveau zusätzliche Kurse zu belegen und für das eigene Studium anerkennen zu lassen. Über das OPEN-vhb-Kursangebot haben darüber hinaus auch Interessierte ohne studentischen Status die Möglichkeit, Kurse zu belegen und ein Zertifikat zu erwerben“, erklärt Harder das Angebot der vhb. Der Professor für Sozial- und Gesundheitspädagogik Janusz Surzykiewicz pflegt seit vielen Jahren die Partnerschaft mit der vhb und hat das virtuelle Kurs-Angebot der KU maßgeblich mit aufgebaut. 

Die Virtuelle Hochschule Bayern feierte am 15. Mai gemeinsam mit Staatminister Markus Blume, Hochschulleitungen und Lehrenden sowie weiteren Partnern ihr 25-jähriges Bestehen mit einer Festveranstaltung in der Aula der Universität Bamberg. In der Virtuellen Hochschule Bayern mit ihren 36 Trägerhochschulen engagieren sich mehr als 600 Lehrende, die Online-Kurse für alle Studierenden in Bayern oder offene Lehrangebote für alle Interessierten entwickeln und durchführen. Das Präsidium der vhb, Präsident Prof. Dr. Dr. habil. Godehard Ruppert, Prof. Dr. Joachim Hornegger (Präsident der Universität Erlangen-Nürnberg) und Prof. Dr. Niels Oberbeck (Präsident der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm), verliehen jeweils drei Auszeichnungen an Hochschullehrende in den drei Kategorien „Herausragende Betreuung“ - CLASSIC vhb (Kurse zur Anrechnung auf ein Hochschulstudium), „Herausragende Mediendidaktik“ - OPEN vhb (offene Kurse für alle Interessierten) und „Herausragendes Gesamtkonzept/Integration in die Lehre“ - SMART vhb (digitale Lerneinheiten). Die Auszeichnungen sind mit einem Preisgeld in Höhe von jeweils 1.500 Euro dotiert.

Alle Infos zum Kursangebot der vhb sind unter https://www.vhb.org/ zu finden!

 

Foto: Preisverleihung an Dr. Tamara Rachbauer (2. v.r., Universität Passau vom Team Prof. Dr. Christina Hansen, Uni Passau und Prof. DDr. Janusz Surzykiewicz, KU Eichstätt-Ingolstadt)