In Ingolstadt lernten die Teilnehmerinnen ihre Stärken bei einem interaktiven Bewegungs-Workshop von Nina Savarini, KU-Referentin für Karriereberatung, kennen. Außerdem erhielten sie Einblicke in die Wirtschaftsinformatik durch ein Experiment mit dem Titel „Woher wissen Netflix, Amazon und Co., was wir wollen?“, das von Prof. Dr. Thomas Setzer, Prof. Dr. Nadja Ray und Veronika Wachslander geleitet wurde. Dabei fanden sie heraus, wie Streamingdienste mithilfe von Algorithmen passende Filmempfehlungen geben können. Ein weiteres Highlight war das ökonomische Experiment zu öffentlichen Gütern unter der Leitung von Prof. Dr. Dominika Langenmayr, bei dem die Schülerinnen bei einem Kartenspiel über individuelle und gemeinwohlorientierte Entscheidungen diskutierten.
Parallel dazu erkundeten die Jungen nicht nur den Campus Eichstätt bei einer Campustour, sondern auch die vielfältigen Anwendungsbereiche der Psychologie in der Sozialen Arbeit und tauchten durch kleine Experimente, beispielsweise zu selektiver Wahrnehmung, tiefer in die Materie ein. Darüber hinaus setzten sie sich mit der Robotik in der Pflege auseinander und lernten die School of Transformation and Sustainability (STS) und somit den Bereich der Ethik kennen: Sie diskutierten über gesellschaftliche Transformation und „neue Normalitäten“.
Der Girls' und Boys' Day ist für die KU ein bedeutender Aktionstag, der im Einklang mit ihrem Leitbild steht: Durch Einblicke in ihre Forschung und ihren wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn möchte die Universität Mädchen und Jungen dazu ermutigen und dafür begeistern, eigene Wege zu gehen und ihre individuellen Stärken zu aktivieren.