Anhand von Beispielen soll diskutiert werden, wie sich die Hochschulen in den aktuellen Transformations- und Nachhaltigkeitsdebatten positionieren können und welche Rolle sie bei fairen und nachhaltigen Transformationsprozessen einnehmen können – sowohl im internationalen Kontext als auch regional. Für eine Keynote konnte der international renommierte Politikwissenschaftler Professor Dr. Claus Leggewie gewonnen werden. Er spricht zum Thema „2030, 2050, 2100... bereiten unser Universitätssystem und unsere Wissensordnung auf die Zukunft vor?“ Leggewie war von 2007 bis 2015 Direktor des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen, wo er den Forschungsbereich Klima und Kulturen als ersten seiner Art in Deutschland aufbaute. Bis 2016 war Leggewie zudem Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen der Bundesregierung.
Im Anschluss an den Vortrag diskutieren auf einem Podium Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu den Herausforderungen der Nachhaltigkeitswende, darunter der Gründungsdekan der KU-School of Transformation and Sustainability, Prof. Dr. Harald Pechlaner, die Initiatorin des bundesweiten DFG-Netzwerks „Soziologie der Nachhaltigkeit“, die Passauer Prof. Dr. Anna Henkel, die Präsidentin der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung, Prof. Dr. Silja Graupe, sowie der Präsident der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Prof. Dr. Eric Veulliet.
Das Bayerische Wissenschaftsforum ist die Kooperationsplattform aller 38 Universitäten, Hochschulen und Kunsthochschulen in Bayern. Das Kolloquium findet jährlich wechselnd an den unterschiedlichen Hochschulstandorten statt. Es richtet sich an alle, die an den aktuellen Debatten interessiert sind und die am Stand der Forschung in Bayern teilhaben wollen.
An dem Kolloquium können auch alle interessierten KU-Angehörigen sowie Bürgerinnen und Bürger teilnehmen. Die Veranstaltungen finden am Campus Ingolstadt, Auf der Schanz 49, statt. Informationen zum Programm und Anmeldung unter www.baywiss.de/jahreskolloquium/2024