„Das Team der Hochschulleitung arbeitet seit vielen Jahren hervorragend und vertrauensvoll zusammen. Darum bin ich sehr glücklich, dass sich meine Vizepräsidenten alle erneut für das Amt zur Verfügung gestellt haben. Ihre Wiederwahl ist für mich ein Garant, dass wir die erfolgreiche Entwicklung unserer Universität mit personeller Kontinuität fortsetzen können“, sagte KU-Präsidentin Prof. Dr. Gabriele Gien im Anschluss an die Wahl am Mittwochvormittag. Sie verwies auf die bedeutendsten Meilensteine in der Entwicklung der KU in den vergangenen Jahren wie die Aufnahme der Universität in die Deutsche Forschungsgemeinschaft, die Verabschiedung eines ambitionierten Entwicklungsplans und die wiederholte Auszeichnung der Universität für ihre Qualität in der Lehre. „Die Vizepräsidenten hatten daran und an vielen weiteren Projekten maßgeblichen Anteil – das war eine Teamleistung“, so Gien.
Die Vorsitzende des Wahlgremiums, Barbara Loos, dankte den drei wiedergewählten Mitgliedern der Hochschulleitung für ihren bisherigen Einsatz und die erneute Kandidatur. „Die personelle Kontinuität in den letzten Jahren war ein Garant für die stringente Entwicklung und Profilierung der KU“, sagte Loos. Die Hochschulleitung wird an der KU von einem eigens dafür einberufenen Wahlgremium gewählt. Ihm gehören die 16 internen und externen Mitglieder des Hochschulrats, acht Vertreterinnen und Vertreter des Senats sowie vier Stiftungsräte an.
Prof. Dr. Jens Hogreve ist Inhaber des Lehrstuhls für Dienstleistungsmanagement. In der Forschung beschäftigt er sich unter anderem mit dem Management industrieller Dienstleistungen, mit Fragen des Beschwerdemanagements, technologischen Dienstleistungsinnovationen und den Themenfeldern Mobilität der Zukunft und Smart Services. Zudem ist er Mitglied im Kuratorium der Stiftung Warentest. Hogreve hat in Bonn zunächst Geographie, Iberoromanische Philologie und Volkswirtschaftslehre studiert und anschließend sein Studium der Volkswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Marketing, Angewandte Mikroökonomie und Wirtschaftspolitik an der Universität Mannheim abgeschlossen. Von 2003 bis 2007 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Douglas-Stiftungslehrstuhl der Fernuniversität Hagen, an der er auch promovierte. Es folgte die Tätigkeit als Juniorprofessor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Paderborn, ehe Hogreve 2011 den Ruf an die KU erhielt.
Prof. Dr. Klaus Meier ist Inhaber des Lehrstuhls für Journalistik mit dem Schwerpunkt Innovation und Transformation. Er forscht unter anderem zu crossmedialen Entwicklungen des Journalismus, zu Innovationen in der Organisation und im Management von Redaktionen, zur Ethik und Qualität des Journalismus sowie zu den Herausforderungen der Journalistenausbildung im digitalen Zeitalter. Viele Jahre wirkte er im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft. Nach einem Volontariat und Tätigkeit als Redakteur bei der Frankenpost in Hof hat Klaus Meier Journalistik an der KU studiert, wo er im Fach Kommunikationswissenschaft auch promovierte. Von 2001 bis 2009 war er Professor für Journalistik an der Hochschule Darmstadt. Dort baute er die Studiengänge Online-Journalismus und Wissenschaftsjournalismus mit auf. An der Technischen Universität Dortmund hatte er von 2009 bis 2010 den Lehrstuhl für crossmediale Entwicklungen des Journalismus am Institut für Journalistik inne, bevor er 2011 an die KU berufen wurde.
Prof. Dr. Klaus Stüwe ist Inhaber des Lehrstuhls für Vergleichende Politikwissenschaft. In Forschung und Lehre beschäftigt er sich unter anderem mit demokratischen Regierungssystemen, Fragen der Verfassungsgerichtsbarkeit, politischer Kommunikation sowie der Rolle der parlamentarischen Opposition. Zu seinen zahlreichen weiteren Aufgaben zählen die Leitung des Zentralinstituts für Ehe und Familie in der Gesellschaft an der KU und die Tätigkeit als Programmbeauftragter des Deutsch-Französischen Studiengangs Politikwissenschaft. Er ist Berater in den Kommissionen für Ehe und Familie sowie für gesellschaftliche und soziale Fragen der Deutschen Bischofskonferenz, außerdem Mitglied im Medienrat der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien. Klaus Stüwe studierte an der KU sowie an der Catholic University of America in Washington D.C. Politikwissenschaft, Geschichte, Politische Bildung, Christliche Gesellschaftslehre und Klassische Archäologie. Nach Promotion und Habilitation an der KU war er ab 2002 zunächst Fachvertreter für Politische Systemlehre und Vergleichende Politikwissenschaft und wurde 2006 zum Außerplanmäßigen Professor bestellt. Seit 2015 ist er Lehrstuhlinhaber.