Lehren aus der Pandemie: Wie Daten künftig die Logistik von Lebensmitteln lenken

Supermarkt
© Colourbox

Welchen langfristigen Einfluss hat die Pandemie auf den deutschen Lebensmitteleinzelhandel? Was haben die Händler aus der Pandemie gelernt und welche Konsequenzen haben sie aus den Erfahrungen für ihre Logistik gezogen? Dies hat Prof. Dr. Heinrich Kuhn vom Lehrstuhl für Supply Chain Management and Operations der KU gemeinsam mit Forschenden der Hochschule Geisenheim University untersucht. Dafür haben sie Verantwortliche vom Drogeriemarkt bis zum Großhändler interviewt. Fest steht: Nicht nur der Online-Handel selbst wird zunehmen, sondern die Notwendigkeit, dass Händler ihre gesamte Logistik noch flexibler anhand einer breiten Datenbasis gestalten. Das Wissen für solche zukunftsweisenden Berufsfelder vermittelt die KU ab dem kommenden Wintersemester mit dem neuen Studiengang „Digital and Data-Driven Business (D3B)“ an ihrer Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Ingolstadt (WFI).

„Unsere Befragung zeigt, dass der Lebensmitteleinzelhandel zum einen bislang über wenig Erfahrungen mit Online-Handel verfügt. Zum anderen stockte der Nachschub an Waren wie Nudeln oder Mehl weniger durch Engpässe an Produkten, sondern durch die Gestaltung der Lieferketten“, erklärt Prof. Dr. Heinrich Kuhn. Neben einem fehlenden Puffer an Lagerplatz in den Filialen habe dabei auch eine große Rolle gespielt, welche Informationen zu Bestand und Nachfrage zur Verfügung stehen. „Die Daten waren teilweise nicht detailliert genug vorhanden, um präzise Aussagen treffen zu können. Zudem sind die verwendeten Systeme so komplex, dass nur wenige erfahrene Mitarbeiter in dieser Ausnahmesituation entsprechend Einfluss nehmen konnten.“ Auch Ansätze für Maschinelles Lernen, um große und unstrukturierte Datenmengen automatisch aufzubereiten, kämen bislang kaum zum Einsatz, um bessere Vorhersagen für den Warenfluss zu treffen.

Die Pandemie hat hier als Katalysator für Entwicklungen in der Branche gedient, die ihre Lieferketten agiler aufstellen muss. Das eröffnet Perspektiven für Absolventinnen und Absolventen des neuen Studiengangs „Digital and Data-Driven Business (D3B)“ an der WFI. Dieser konzentriert sich aber nicht nur auf logistische Fragestellungen, sondern bietet auch die Gelegenheit zur Schwerpunktsetzung in Bereichen wie Wirtschaftsprüfung, Finanzanalysen und digitalem Marketing. In digitalen, teamorientierten Projekten lernen die Studierenden, dabei ihr fachspezifisches Wissen praxisnah anzuwenden. Ein Vorteil für den Einstieg ins Berufsleben, denn dieses Anwendungswissen setzen Unternehmen zunehmend voraus.

Der Studiengang „Digital and Data-driven Business (D3B)“ startet zum kommenden Wintersemester, eine Bewerbung ist noch bis zum 31. Juli möglich. Weitere Informationen finden sich unter www.ku.de/d3b.