Nachhaltiger Tourismus auf Lanzarote: Studierende übergeben Projektbericht

Forschung und Lehre verzahnte der Lehrstuhl für Tourismus der KU bei einem Projekt, das sich mit einer Ausrichtung des Tourismus auf der Kanareninsel Lanzarote hin zu mehr Nachhaltigkeit beschäftigte. Für die Erhebung unter Leitung von Professor Harald Pechlaner und Lehrstuhlmitarbeiter Christian Eckert führten Studierende des Masterstudiengangs „Tourismus und Regionalplanung“ vor Ort Interviews mit Akteuren aus Tourismus, kulturellen Einrichtungen, der Privatwirtschaft sowie der lokalen Bevölkerung. Die Ergebnisse präsentierten und übergaben sie nun an Héctor Fernández Manchado (Destinationsmanager Lanzarotes) und Denis García Rodríguez (zuständiger Vertreter der Insel Lanzarote für Deutschland) während deren Besuch an der KU, bei dem Fernández Manchado zudem einen Gastvortrag über „Nachhaltige Destinationsentwicklung auf Lanzarote“ hielt.

Die Resultate des Projektes zeigen, dass der Tourismus auf und für Lanzarote einen wichtigen Wirtschaftsfaktor darstellt, welcher Arbeitsplätze für einen Großteil der Bevölkerung bietet. Zudem erscheinen auch die Gedanken des Künstlers César Manrique, der als Gegenentwurf zum Massentourismus bereits in den 1960er-Jahren für einen „intelligenten Tourismus“ auf Lanzarote plädierte, auch heute noch im Bewusstsein der Bevölkerung vorhanden zu sein. Gleichwohl wurde allerdings festgestellt, dass vor allem aktuelle Entwicklungen rund um einen sogenannten Low-Cost-Tourism – der sich z.B. in Form von Billig-Airlines, Kreuzfahrttourismus und vor allem an internationale Reiseveranstalter gekoppelten Hotel-Resorts widerspiegelt – die Insel vor Herausforderungen stellen: Eine ungleiche Verteilung der Einnahmen aus dem Tourismus zugunsten der auswärtigen Reiseanbieter, einen Mangel an gleichmäßiger Ressourcen-Verfügbarkeit, eine wachsende Unzufriedenheit auf Seiten der lokalen Bevölkerung – etwa durch einen Mangel an bezahlbarem Wohnraum – und in der Konsequenz einen drohenden Rückgang der Beziehungsqualität zwischen Gast und Gastgeber.

In Kombination mit den bestehenden touristischen Geschäftsmodellen plädieren die Studierenden auf Basis der Ergebnisse für eine sogenannte „Alternative Produktentwicklung“, welche darauf ausgerichtet ist, die Potenziale Lanzarotes für eine nachhaltige Destinationsentwicklung künftig noch stärker zu forcieren und sichtbar zu machen. „Beispielhaft können hier eine verstärkte Nutzung alternativer Energien in den Bereichen Infrastruktur und Mobilität, der Ausbau von Produktion und Vermarktung inseltypischer, landwirtschaftlicher Erzeugnisse und eine fokussierte Einbindung relevanter Stakeholder in die Entwicklungsprozesse genannt werden“, erklärt Christian Eckert. Héctor Fernández Manchado und Denis García Rodríguez konnten in der Studie bereits erste Ansatzpunkte für die weitere Arbeit auf Lanzarote identifizieren und bedankten sich bei den Kommilitoninnen und Kommilitonen für die Präsentation und Übergabe des Projektberichtes.