Podiumsdiskussion zum Konklave: „Rauchzeichen des Wandels?“

Papststuhl
© Christian Klenk

Zehn Tage nach der Beisetzung von Papst Franziskus richtet sich die Aufmerksamkeit der Weltkirche am 7. Mai erneut nach Rom, wenn im Vatikan das Konklave beginnt und Kardinäle den künftigen Pontifex bestimmen. Eine Podiumsdiskussion möchte die Hintergründe des weltkirchlichen Ereignisses beleuchten und die Bedeutung des Papstamtes in der heutigen Zeit erörtern.

Seit dem Tod von Franziskus befindet sich der Heilige Stuhl im Zustand der Sedisvakanz („leerer Stuhl“). Die Suche nach einem neuen Papst hat begonnen, sogleich werden Namen möglicher Nachfolger gehandelt. Die eigentliche Papstwahl startet mit Beginn des Konklaves, wenn sich die wahlberechtigten Kardinäle unter Ausschluss der Öffentlichkeit zur Wahl zurückziehen. Wie läuft in den Tagen des Konklaves die Suche nach aussichtsreichen Kandidaten für das Papstamt ab? Wie funktioniert die Meinungsbildung im Kardinalskollegium? Inwiefern hat der jüngste Hollywood-Film „Conclave“ ein realistisches Bild von den Vorgängen hinter den Vatikanischen Mauern gezeichnet? Was muss der künftige Papst mitbringen, um die katholische Kirche in eine gute Zukunft zu führen? Und welchen Einfluss hat das kirchliche Oberhaupt heutzutage noch auf das Leben der Gläubigen und die Geschehnisse auf der Welt? 

Rauchzeichen
© Adobe Stock Schwarzer oder weißer Rauch zeigt den Ausgang der Wahlgänge an

Im Zusammenhang mit dem bevorstehenden Konklave stellen sich viele Fragen, die bei einer Podiumsdiskussion erörtert werden sollen. Zu der Veranstaltung mit dem Titel „Konklave – Rauchzeichen des Wandels?“ lädt die Theologische Fakultät der KU am Vorabend vor Beginn des Konklaves ein.

Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner sind die Dekanin der Fakultät, die Pastoraltheologin Prof. Dr. Katharina Karl, der Kirchenrechtler Prof. Dr. Rafael Rieger, der Liturgiewissenschaftler Prof. Dr. Jürgen Bärsch und die Theologiestudentin Annabell Kühnel. Moderiert wird die Runde von Dr. Christian Klenk, Leiter der Hochschulkommunikation der KU, und Theresia Kamp, Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Theologischen Fakultät. Die Veranstaltung am Dienstag, 6. Mai, findet im Foyer des Gebäudes Marktplatz 7 statt und beginnt um 20 Uhr.