Projektschau zeigt vielfältige Altionen aus der Bildung für nachhaltige Entwicklung

Flori Fledermaus und das Geheimnis der bunten Wiese“ – so heißt ein interaktiver Naturerlebnispfad für Kinder, der mit liebevoll gestalteten Stationen, Mitmachideen und Hörgeschichten spielerisch die Artenvielfalt erklärt. Begleitet von Flori entdecken Kinder Lebensräume, Tiere und Pflanzen rund um das Gelände der Brauerei Gutmann in Titting. Dieser Naturerlebnispfad wurde im Rahmen eines Seminars im Masterstudiengang Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an der KU entwickelt und umgesetzt.

Flori Fledermaus und das Geheimnis der bunten Wiese“ – so heißt ein interaktiver Naturerlebnispfad für Kinder, der mit liebevoll gestalteten Stationen, Mitmachideen und Hörgeschichten spielerisch die Artenvielfalt erklärt. Begleitet von Flori entdecken Kinder Lebensräume, Tiere und Pflanzen rund um das Gelände der Brauerei Gutmann in Titting. Dieser Naturerlebnispfad wurde im Rahmen eines Seminars im Masterstudiengang Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an der KU entwickelt und umgesetzt.
Insgesamt elf nachhaltige Projekte, die im Masterstudiengang BNE und im Bachelorstudiengang Transformation – Nachhaltigkeit – Ethik konzipiert wurden, hatte die Gruppe um Professorin Simone Birkel und Veronika Schwarz mit zum Stand auf den Eichstätter Wochenmarkt gebracht. Hier boten sie Interessierten einen Einblick in das Studium an der School of Transformation and Sustainability (STS) und einen Überblick über die durchgeführten Aktionen. 

Ziel der Studierenden war es, Ideen zu entwickeln, die das Interesse verschiedener Zielgruppen wecken und Menschen jeden Alters ansprechen: So entstand neben dem Naturerlebnispfad für Kinder, unter anderem eine Windrad-Bastelaktion für Enkelkinder und ihre Großeltern, ein Workshop mit dem Titel „Wirkung entfalten - Nachhaltigkeit in der (kirchlichen) Jugendarbeit“, eine Ausstellung mit Interviews von jungen Geflüchteten und ein Chaosspiel in Kooperation mit der Jugendherberge Eichstätt mit dem thematischen Schwerpunkt „Wasserwelt der Altmühl“.

Die Projektschau stieß auf reges Interesse. Marktbesucherinnen blieben ebenso stehen wie Touristinnen und Eichstätter, um einen Eindruck von dem nachhaltigen Engagement der Studiengänge zu bekommen. Vor allem tauschten sich auch die anwesenden Projektpartner- und Partnerinnen über die verschiedenen Service-Learning-Projekte aus und zeigten sich begeistert vom Engagement der Studierenden und Dozierenden in Sachen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Für die Studierenden war es eine gelungene Möglichkeit, die Öffentlichkeit über ihre Arbeit in den verschiedenen Projekten zu informieren.

Nachhaltige KU
SDG Circle

Die KU hat sich das Ziel gesetzt, Nachhaltigkeit als festen Bestandteil in allen Bereichen des universitären Lebens, der Lehre und Forschung zu integrieren, zu leben und kontinuierlich weiterzuentwickeln. In diesem Zusammenhang hat die KU eine Vision für eine nachhaltige Zukunft: Ökologische und soziale Verantwortung sollen Hand in Hand gehen, um zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln, die lokal und global wirken. Als engagierte Universität arbeitet die KU deshalb eng mit vielfältigen Partnerinnen und Partnern in allen Gesellschafts- und Wirtschaftsbereichen zusammen. In ihrer Rolle als Vorreiterin will sie auch Vorbild und Impulsgeberin für eine gelingende Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele sein.