Schulinnovationspreis für Projekt „Teachers Go Digital“

Schulpreis
© StMuK

Der Schulunterricht soll digitaler werden. Dafür braucht es nicht nur entsprechende Technik im Schulhaus, sondern auch eine Professionalisierung von Lehrkräften und Lehramtsstudierenden hinsichtlich ihrer Medienkompetenz. Ein gemeinsames Projekt der Grundschule Stammham, der KU und des Staatlichen Schulamts Eichstätt geht bei dieser Qualifizierung beispielhaft voran. Nun wurde das Projekt „Teachers Go Digital“ erneut ausgezeichnet: mit dem Schulinnovationspreis „isi DIGITAL“, der von der Stiftung Bildungspakt Bayern verliehen wird.

Das Projekt „Teachers Go Digital“ wurde 2021 von Professorin Dr. Klaudia Schultheis, Inhaberin des Lehrstuhls für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik der KU, dem Schulleiter der Grundschule Stammham, Edgar Mayer, sowie Dr. Rudolf Färber, Direktor des Staatlichen Schulamts Eichstätt, ins Leben gerufen. Ziel des Projekts ist es, den Einsatz digitaler Medien im Unterricht und in der Schule zu fördern sowie die digitalen Kompetenzen der Lehrkräfte zu stärken.

Die feierliche Preisverleihung fand in München statt. „Teachers Go Digital“ erhielt dabei den mit 1500 Euro dotierten dritten Preis. Überreicht wurde die Auszeichnung von der bayerischen Kultusministerin Anna Stolz sowie von Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft. Stolz erklärte, der Schulinnovationspreis setze „ein wichtiges Zeichen für den gewinnbringenden Einsatz moderner Technologien in unseren Schulen“, indem er innovative und kreative Konzepte auszeichne. „Der Preis ermutigt Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler die Zukunft des Lernens zu gestalten.“ Der Freistaat unterstütze den digitalen Wandel weiterhin mit erheblichen Investitionen, um eine zukunftsstarke Bildung sicherzustellen, so die Ministerin. Brossardt verwies darauf, digitale Medien seien Teil der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen, ein souveräner, reflektierter und verantwortungsbewusster Umgang mit ihnen stelle eine Schlüsselkompetenz auf dem Arbeitsmarkt dar. „Die flächendeckende Vermittlung von Digitaler Kompetenz für unsere Fachkräfte von morgen ist ein bedeutungsvolles Anliegen.“

Grundschule in Stammham
Unterricht in Stammham: Eine Studentin und Grundschulkinder diskutieren, wie der Roboter programmiert werden muss, damit er ein bestimmtes Ziel auf dem Stadtplan erreicht.

„Teachers Go Digital“ geht auf die konkreten Bedürfnisse des Grundschulunterrichts und der Lehrkräfte ein, indem passgenaue Fortbildungsangebote entwickelt werden. Lehramtsstudierende der KU erarbeiten theoretische, pädagogische und didaktische Grundlagen und entwerfen Unterrichtsprojekte zum Einsatz digitaler Medien und Apps. Die Projekte werden mit den Lehrkräften gemeinsam durchgeführt. „Teachers Go Digital“ sei ein entscheidender Schritt, um Synergieeffekte in der Lehrkräfteausbildung an der Universität, der Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften sowie der Schulentwicklung zu nutzen, so Professorin Schultheis. „Wir möchten sicherstellen, dass unsere Lehrkräfte bestens auf die Herausforderungen des digitalen Zeitalters vorbereitet sind.“

Anfangs lag der Schwerpunkt darauf, die Lehrerinnen und Lehrer der Grundschule Stammham im Umgang mit der im Zuge der Corona-Pandemie angeschafften digitalen Ausstattung wie digitalen Tafeln oder Tablets zu schulen. Die Studierenden entwickelten Lerneinheiten zur Nutzung der digitalen Tafel sowie geeigneter Apps. Dabei ergänzten sich die digitalen Kompetenzen der Studierenden mit der Unterrichtserfahrung der Lehrkräfte: Während die Lehrer Unterstützung beim Einsatz der digitalen Ausstattung erhielten, konnten die Studierenden das theoretisch erworbene Wissen sinnvoll in unterrichtspraktischen Kontext übersetzen.

Zuletzt führten die Studierenden unter der Leitung von Juniorprofessorin Dr. Barbara Lenzgeiger ein Projekt zum Thema „Robotics“ durch. Auf der Basis solcher Projekte werden Fortbildungen für Lehrkräfte im Schulamtsbezirk Eichstätt angeboten, um die Erfahrungen an andere Schulen weiterzugeben. Schulamtsdirektor Färber verweist auf die Innovationskraft und die positive Wirkung des Projekts auf die Schulentwicklung: „Teachers Go Digital“ zeige eindrucksvoll, wie durch Kooperation und gezielte Maßnahmen die Digitalisierung an Schulen vorangetrieben werden könne. „Dieses Projekt ist ein Vorbild für andere Schulen und Bildungseinrichtungen."

Der Schulinnovationspreis „isi DIGITAL“ wird von der Stiftung Bildungspakt Bayern jährlich an herausragende Projekte verliehen, die durch innovative Ansätze und nachhaltige Konzepte die Schulentwicklung vorantreiben. „Teachers Go Digital“ wurde bereits mehrfach ausgezeichnet. So erhielt das Projekt 2022 einen Preis des Kultusministeriums. 2018 wurde das Projekt "Kids Go Digital" mit dem Pädagogikpreis des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbands (BLLV) ausgezeichnet.